Traditionelle Bildungsanbieter im Internet haben es schwer
Folglich konkurrieren Anbieter von Weiterbildung, ob gemeinnützig oder kommerziell, im Netz mit einer Fülle ungeprüfter Inhalte. Welche Inhalte wissenschaftlich-didaktischen Ansprüchen genügen, ist derzeit kaum erkennbar. Dräger regt deshalb eine Definition von Qualitätsstandards an und fordert, dass ein freiwilliges Gütesiegel für digitale Lerninhalte eingeführt wird.
Auch die etablierten Kursangebote von Einrichtungen der Erwachsenenbildung stehen vor einem Wandel. Derzeit setzen die Bildungsanbieter digitale Medien noch eher zurückhaltend ein, doch Trainer, Kursleiter und Geschäftsführung sind sich mehrheitlich einig: Digitalen Angeboten gehört die Zukunft. Drei von vier Leitungsverantwortlichen sind davon überzeugt, digitales Lernen mache ihre Bildungseinrichtung attraktiver. Sie setzen auf leichteren Zugang in dünner besiedelten Regionen, höhere Motivation, mehr individuelle Förderung und bessere Lernergebnisse.