Kommunen sind zentrale Orte für Vielfalt, Integration und Teilhabe. Ob das Zusammenleben vor Ort gut gelingt, hängt auch maßgeblich davon ab, wie sich Kommunen aufstellen und posititionieren.
Aktuell ist die gesellschaftliche Polarisierung in vielen Kommunen groß. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die kommunale Integrations- und Diversitätsarbeit. Kommunen müssen heute umso mehr Ausgangsbedingungen gestalten, die Weltoffenheit und ein gutes Zusammenleben fördern. Aber wie kann das gelingen?
Um auf diese Frage neue Antworten zu finden, haben die PHINEO gAG und die Bertelsmann Stiftung das Modellprojekt "Weltoffene Kommunen - Vom Dialog zum Zusammenhalt" initiiert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Bundeskanzleramt, fördert das Modellprojekt.
Unsere Prozessbegleiter sind:

Ellen Ehring, Kommunikationswirtin, systemische Organisationsberaterin, ist Inhaberin von potenzial-entwickeln.de
Sie begleitet seit 23 Jahren Kommunen und Organisationen fachlich und methodisch in Strategie-, Change - und Entwicklungsprozessen in den Themenfeldern:
- Bildung und Kultur (KiTa, Schulen, Ausbildung, Bibliotheken…)
- Demographischer Wandel
- Engagement- und Beteiligungspolitik
- Integration und Interkultur
- Kinder-, Jugend-, Familien-und Generationenpolitik
- Stadtentwicklung
Dienstleistungen:
- Coaching, Fachvorträge, Moderation
- Prozess- und Umsetzungsbegleitung
Expertisen:
- Kooperationspartnerin der Bertelsmann Stiftung: zertifizierte Demographie-, Integrations- , Seniorentrainerin der Bertelsmann Stiftung
- Zweijährige Prozessbegleitung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Bundesprogramm „MORO-Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge im demographischen Wandel
- Kooperationspartnerin der Vernetzungsstelle für Gleichstellungsbeauftragte und Gleichstellung des Landes Niedersachsen
- Konzeptentwicklung und Umsetzung kommunaler Strategie-Workshops: „älter, bunter, weiblicher – WIR GESTALTEN ZUKUNFT“;
- Fachliche Begleitung im Mentoringprogramm: Politik braucht Frauen.
- Auditorin des Vereins „Familiengerechte Kommune e.V.“
Fachliche Prozess-Begleitung von Kommunen und Landkreisen auf dem Weg der Zertifizierung zur familiengerechten Kommune
Schwerpunkt im Projekt „Ankommen in Deutschland.“
- Bildung und Sprache
- Wohnen und Unterbringung
Kontaktdaten:
Potenzial entwickeln
Ellen Ehring
Häuserweg 2
D-36211 Alheim
Fon: +49 56 64 93 98 15
Fax +49 56 64 93 98 16
mobil: +49 177 532 33 77
E-Mail: ellen.ehring@potenzial-entwickeln.de
www.potenzial-entwickeln.de

Seit 2012 Mitarbeiterin beim Institut für soziale Innovation
Expertisen:
Professionelle Begleitung bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen, Organisations- und Teamentwicklung, Coaching, Training, Fachberatung, Großgruppenmoderation, Netzwerkmanagement, Moderation von Leitbildprozessen, Prozessbegleitende Qualifizierung und Supervision
Branchenerfahrung:
Kommunen, (Interkulturelle) Bildung (beispielsweise im Rahmen des Projektes „Kein Kind zurücklassen“), Wohlfahrtsverbände, Bildungseinrichtungen, Vereine, Bürgerinitiativen, Stiftungen, Non-Profit Organisationen
Ausbildung:
Titel der M.A.-Thesis: „Kommunales Querschnitts- und Netzwerkmanagement zur Bearbeitung von Zukunftsthemen auf lokaler Ebene“. BA Sozialwissenschaften , MA Politikwissenschaften, Systemische Prozessbegleitung, Facilitation und Change Management, NLP
Beruflicher Hintergrund:
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Schwerpunkt: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
Kontaktdaten:
Institut für soziale Innovation
Nadine Haßlöwer
- Projektleiterin ISI -
Opferfelder Str. 22
D-42719 Solingen
Fon (0212) 2 30 78 39
Mobil (01761) 2 30 78 32
E-Mail: n.hassloewer@institut-fuer-soziale-innovation.de
Seit 2017 Mitarbeiterin bei IMAP
Expertisen:
- Systemische Organisationsentwicklung
- Change Management
- Begleitung von Beteiligungsprozessen
- Moderation von Strategieprozessen, Konferenzen und Workshops
- Personal- und Teamentwicklung
- Evaluation von Projekten und Förderprogrammen
Themenschwerpunkte:
- Integration
- Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
- Kommunales Integrationsmanagement
- Kultur und Kulturwandel
- Empowerment/Professionalisierung von Vereinen und Verbandsstrukturen
- Modellprojekte und Förderprogramme
Branchenerfahrung:
- Kommunale Verwaltungen
- Bundes- und Landesbehörden
- Vereine und Verbände, insb. Migrantenselbstorganisationen
- Stiftungen
- Unternehmen
Ausbildung:
- Ausbildung zur systemischen Organisationsberaterin (IOS Prof. Schley & Partner)
- M.A. Globale Politik: Strukturen und Grenzen
- Titel der Abschlussarbeit: „Culture Matters in Institutional Change: Eine Fallstudie der Reform von Ausländerbehörden zu Willkommensbehörden“
- B.A. Verwaltungs- und Politikwissenschaft, B.Sc. Europastudien
Kontaktdaten:
IMAP GmbH
Birte Jetter
Gladbacher Straße 6
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211-513 69 73-19
E-Mail: jetter@imap-institut.de
Webseite: www.imap-institut.de
Elena Lazaridou ist Dipl. Pädagogin, Systemischer Coach im Veränderungsmanagement und Holistische Gesundheitsberaterin.
Sie begleitet seit vielen Jahren Menschen in Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Bildungseinrichtungen und weiteren Non-profit-Organisationen durch systemisches Coaching/Supervision und agile Moderation in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.
Ihre Schwerpunkte sind:
• Komplexe Change-Prozesse gesund führen
• Menschen würdevoll beteiligen
• Veränderung durch gelingende Kooperationen gestalten
• Konflikte als positive Lösungswege erleben
• Organisations-Kultur nachhaltig verändern
Kontaktdaten:
Systemkult - Manufaktur für Prozessbegleitung von Mensch und Organisation in Veränderungsprozessen
Elena Lazaridou
Neukirchenerstrasse 29
42799 Leichlingen
T 02175 16 76 122
M 0151 70 51 40 01
mail@elena-lazaridou.de
www.elena-lazaridou.de

Expertisen:
Als Expertin für den Demographischen Wandel beschäftigt sich Kerstin Schmidt seit vielen Jahren mit den Handlungsfelder, die vom demographischen Wandel betroffen sind:
- Familiengerechtigkeit
- Integration
- Leben im Alter
- Bildung
- Wohnen und Lebensqualität
- Bürgerschaftliches Engagement
- Miteinander der Generationen
Schwerpunkte:
Im Rahmen des Projektes „Angekommen in Deutschland“ bearbeitet Kerstin Schmidt die folgenden Bausteine:
- Wohnen und Begegnen
- Dialog und Beteiligung
- Arbeit und Ausbildung
- Moderation und Beteiligungsformate
Kerstin Schmidt ist Sozialwissenschaftlerin und systemische Organisationsberaterin, Coach und Prozessbegleiterin für gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Kommunen und Organisationen.
Kontaktdaten:
Demographie lokal
Kerstin Schmidt
Nordholzerstr. 30
32425 Minden
0571/4049549
kerstin.schmidt@demographie-lokal.de
www.demographie-lokal.de

Leiter des Institut für Soziale Innovation
Alleiniger Gesellschafter des FSI Forum für soziale Innovation gGmbH
Kompetenzen
- Professionelle Begleitung bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen Organisationsentwicklung, Coaching, Fachberatung, Großgruppenmoderation und Evaluation
- Beratung von Teams, Gruppen und Organisationen
Beruflicher Hintergrund
- 2011 – 2015 Auditor für „Familiengerechte Kommune e.V.“
- 2008 Gesellschafter und Gründer des Forums für Soziale Innovation gGmbH
- 2005 Geschäftsführung und Gründer des Instituts für Soziale Innovation
- Bis 2004 langjährige Leitungstätigkeit in der freien Wohlfahrtspflege (Caritas)
Branchenerfahrung
- Wohlfahrtsverbänden, Verbände, Stiftungen, Kommunen und kommunale Strukturen, (Interkulturelle) Bildung, Bildungseinrichtungen, Entwicklungspolitik
Ausbildung
- Sozial- und Diplom-Pädagoge
- Kaufmann
- Systemischer Coach
- Moderator und Prozessbegleiter
Ausgewählte Projekte/ Beteiligungen
- Entwicklung, Umsetzung und Erprobung des Konzeptes „Integrationsworkshops für kommunale Entscheider“ für die Bertelsmann Stiftung
- Zusammenstellung und Ausbildung des entsprechenden Trainerpools
- Curriculum zur Ausbildung von Innovations-Coaches beim Paritätischen Landesverband Thüringen
- 2014 – als Berater beim Projekt „Bürgerschaftliches Engagement fördern – Fokus Kommune. Konzeptentwicklung und Koordinierung„ in Kooperation mit dem MFKJKS - NRW
Kontaktdaten:
Institut für soziale Innovation
Hans Wietert-Wehkamp
Opferfelder Str. 22
D-42719 Solingen
Fon: +49 212 23 07 839
mobil: +49 1761 23 07 830
E-Mail: h.wietert-wehkamp@institut-fuer-soziale-innovation.de
Weblink
Infos
"Weltoffene Kommune – vom Dialog zum Zusammenhalt" ist ein Projekt von:
- PHINEO
- Bertelsmann Stiftung
Gefördert durch:
Das Projekt Weltoffene Kommune ist Teil des
- internationalen Netzwerkes Welcoming International.
- Aachen
- LK Altenburger Land
- Ansbach
- Brühl
- LK Dachau
- Dessau-Roßlau
- Donnersbergkreis
- Erlangen
- Gera
- Kaiserslautern
- Konstanz
- Krefeld
- Ludwigshafen
- Mannheim
- LK Nordhausen
- Pforzheim
- Potsdam
- Rostock
- Solingen
- Wittenberge
- Wolfsburg
- Dr. Franziska Becker, Expert for research-based consulting for municipalities; conflict mediation in social urban and municipal development
- Prof. Dr. Petra Bendel, Chairperson of the Expert Council of the Center for Area Studies, FAU Erlangen-Nuremberg; and Chair of the Advisory Council of the Federal Office of Migration and Refugees (BAMF)
- Anna Dieterle, Project management in the pilot project by Stiftung Mercator
- Anne Keßler, Head of Department SW III 3 - Socially Integrative City; ESF in the Federal Ministry of the Interior, for Building and Homeland Affairs (BMI)
- David Lubell, Founder and Chairman of Welcoming America
- Holger Michael, Owner Loud and Clear - Strategic Communication
- Dr. Deniz Nergiz, Executive Director at BZI; Political Analyst; Migrationexpert.
- Marta Neüff, Board Member of the Association for Intercultural Welfare Work, Empowerment and Diversity
- Belit Onay, Governing Mayor of Hanover
- Ayse Özbabajan , Deputy Head of the Integration Policy Department, City of Stuttgart
- Dr. rer. soc. Bettina Reimann, Expert on participation procedures, German Institute of Urban Affairs
- Timo Reinfrank, Managing Director Amadeu Antonio Foundation
- Dr. Elias Steinhilper, Expert German Centre for Integration and Migration Research
- Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Head of the Foundation Centre for Turkish Studies and Integration Research
- Kirstin Walsleben, Keynote speaker German Association of Cities and Towns