Datenschutzinformationen zu der Fachtagung "Lern- und Prüfungskultur in Schule weiterentwickeln: Aber wie?"

Die Bertelsmann Stiftung nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzinformation sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Sie informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Veranstaltung verarbeitet werden.

Inhalt

Datenverarbeitungsvorgänge und Rechtsgrundlage

Im Rahmen der Veranstaltung verarbeiten wir

  • Kontaktdaten
  • Kommunikationsdaten
  • Foto-, Video- und Tonaufzeichnungen sowie
  • ggfs. weitere freiwillige Angaben

von Teilnehmenden der Veranstaltung.

Die personenbezogenen Daten werden von der Bertelsmann Stiftung erhoben und gespeichert. Wir nutzen die Daten, um die Veranstaltung vorzubereiten, durchzuführen und darüber z. B auf den Social-Media-Kanälen und Internetpräsenzen der Bertelsmann Stiftung zu berichten.

Die Verarbeitung der Kontakt- und Kommunikationsdaten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung von Foto- Video- und Tonaufzeichnungen sowie ggfs. weiteren freiwilligen Angaben auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns diese im Rahmen Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erteilt haben.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung. Es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung für eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung, z. B. Newsletterversand erteilt.

Soweit im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sichergestellt.

Wir geben darüber hinaus Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben. 

Ihre Rechte und Kontakt

Wir als Bertelsmann Stiftung legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-810
Fax: +49 5241-81681396
Mail: datenschutz@bertelsmann-stiftung.de
Web: http://www.bertelsmann-stiftung.de

Betroffenenrechte

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden über die oben angegebene E-Mail-Adresse datenschutz@bertelsmann-stiftung.de. Bitte geben Sie hierbei den Namen der besuchten Veranstaltung an. Alternativ können Sie sich außerdem an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 

Widerruf der Einwilligung und Widerspruch

Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ansprechpartner hierfür sind ebenfalls unsere Mitarbeiter und unser Datenschutzbeauftragter. 

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.

Datenschutzbeauftragter und Kontakt

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, der uns in datenschutzrechtlichen Themen unterstützt und an den Sie sich auch direkt wenden können. Für Fragen bezogen auf unseren Umgang mit personenbezogenen Daten oder weitere Informationen zu datenschutzrechtlichen Themen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter und sein Team gerne zur Verfügung:

RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M.
c/o BRANDI Rechtsanwälte

Adenauerplatz 1
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 96535-812
E-Mail: datenschutz@bertelsmann-stiftung.de

Sofern Sie unseren Datenschutzbeauftragten persönlich per E-Mail kontaktieren möchten, erreichen Sie ihn auch unter sebastian.meyer@brandi.net

Beschwerden

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, können Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten beschweren. Der Datenschutzbeauftragte wird die Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren. Darüber hinaus steht Ihnen auch ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Stand: Mai 2025