Schüler und Schülerinnen der Grundschule Nordhorn basteln etwas zusammen.

Messung von Kompetenzen für die Welt von morgen

Um an der sich wandelnden Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts teilhaben zu können, brauchen junge Menschen Kompetenzen, die aktuell und auch mit Blick auf die Zukunft Relevanz entfalten. Welche konkreten Anforderungen Gesellschaft und Arbeitsmarkt in Zukunft an junge Heranwachsende stellen werden, ist jedoch ungewiss. Dass es dazu fachliche (z. B. Lesen, mathematische Fähigkeiten) und überfachlichen Kompetenzen (z. B. Selbstregulation und kritisches Denken) braucht, ist wenig umstritten. Denn ohne diese wichtigen Basiskompetenzen und vielmehr ohne ein gelungenes Zusammenspiel dieser Kompetenzen werden sich Schüler:innen in der digital geprägten Welt trotz (oder gerade wegen) der neueren Entwicklungen rund um KI nur schwer zurechtfinden können. Wie aber können Kompetenzen, z. B. im Bereich Selbstregulation, sichtbar gemacht werden?

 

Ansprechpartnerinnen

Foto Nicole Hollenbach-Biele
Dr. Nicole Hollenbach-Biele
Senior Expert Schulforschung und Schulentwicklung
Foto Chantal Lepper
Dr. Chantal Lepper
Project Manager

Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Telekom Stiftung und der Mercator Stiftung fördern wir die Entwicklung und Erprobung von digitalen Assessments zur Messung von Kompetenzen, unter anderem von Selbstregulation, im Rahmen der innovativen Domäne "Learning in a digital world” für PISA 2025. Die deutsche Zusammenfassung der zugehörigen OECD-Publikation „Innovating Assessments to Measure und Support Complex Skills“  finden Sie hier, weitere Infos hier und hier.  Erste Ergebnisse zur von uns finanzierten Validierungsstudie von Herrn Prof. Dr. Goldhammer (DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) zu neuen Aufgabenformaten in digitalen Lernumgebungen finden Sie hier und hier

Darüber hinaus bringen wir zusammen mit der GESIS Mannheim das erstmals in den deutschen Sprachraum überführte Befragungsinstrument BESSI (Behavioral, Emotional and Social Skills Inventory) in mehreren Umfragen mit Jugendlichen (mehr zu den Ergebnissen finden Sie hier) und Eltern (Ergebnisse finden Sie unter anderem hier) in Anwendung und tragen so zur Validierung des Instruments zur Erfassung von sozio-emotionalen und selbstregulativen Skills bei. Mehr über die Notwendigkeit, diese Skills in den Blick zu nehmen, finden Sie hier, mehr Informationen zum Instrument BESSI finden Sie hier und hier. BESSI bietet den Vorteil, dass es als methodisch abgesichertes Instrument sowohl in der Bildungsberichterstattung eingesetzt werden kann und gleichzeitig in Schulen die Basis für Gespräche zwischen Schüler:innen und Lehrkräften über die Selbst- und Fremdeinschätzung der abgefragten Kompetenzen dienen könnte. Dazu sind wir mit Schüler:innen und Lehrkräften im Gespräch.