Bertelsmann Stiftung
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Verlag
  • change Magazin
  • Blogs
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Repair and Prepare:...
  4. Publikationen

Publikationen

Warenkorb ist leer
Alle Filter zurücksetzen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Euro-Austritt: Ein Notausgang für die Währungsunion?

Der Euro sieht für seine Mitglieder keine Austrittsoption vor. Einerseits schützt das die gemeinsame Währung vor spekulativen Angriffen. Andererseits hat die Eurokrise gezeigt, wie schwer es den Euroländern fällt, wirtschafts- und finanzpolitische Konflikte konstruktiv...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut - Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Bankenunion: Wie stabil sind Europas Banken?

Um den Teufelskreis aus maroden Banken und schwachen Staatsfinanzen im Euroraum zu durchbrechen, wurde im Zuge der Eurokrise die Bankenunion geschaffen. Momentan umfasst sie eine europäische Bankenaufsicht und einen gemeinsamen Mechanismus zur Bankenabwicklung. Doch das...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Konvergenz: Sind die Euroländer zu unterschiedlich?

Die Euroländer sind wirtschaftlich verschieden. Die Krise hat einige dieser Unterschiede verstärkt. Das könnte die Währungsunion destabilisieren. Die Staaten müssen sich deshalb einigen, welche Art der Konvergenz ihnen am wichtigsten ist und wie sie diese erreichen können....

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Niedrigzinsen: Ist die Politik der EZB richtig?

Seit 2013 ist die Inflation in der Eurozone zu gering. Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und die Inflation zu stabilisieren, betreibt die Europäische Zentralbank deshalb eine Politik der niedrigen Zinsen, zu der auch das Programm zum Aufkauf von Anleihen gehört. Die...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Eine kurze Geschichte der Eurokrise

Mehr als sieben Jahre sind seit dem Beginn der Eurokrise vergangen. Dennoch besteht noch immer keine

Einigkeit über die Ursachen der Krise und die Gründe für ihre außergewöhnliche Schwere und Länge. Ohne

eine gemeinsame Diagnose gestaltet sich auch die Suche nach...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut - Berlin; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Brexit und der EU-Haushalt: Gefahr oder Chance?

Dieses Policy Paper analysiert, welche Konsequenzen der Brexit für das EU-Budget hat. Jörg Haas und Eulalia Rubio schätzen, dass mit einer Fehlsumme von ungefähr 10 Mrd. Euro jährlich gerechnet werden muss. Diese „Brexit-Lücke“ wird die Verhandlungen über den nächsten...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung, Jacques Delors Institut – Berlin, Institut Jacques Delors in Paris (Hrsg.) (PDF), 2016

Repair and Prepare: Der Euro und Wachstum nach dem Brexit

Der Euro ist für zukünftige Krisen nicht ausreichend gewappnet. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Expertengruppe, die einen Drei-Stufen-Plan zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion ausgearbeitet hat.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung, Jacques Delors Institut - Berlin (Hrsg.) (PDF), 2016

spotlight europe 01/2016: Der Brexit als Möglichkeit für eine Vertragsreform in der EU

Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die EU zu verlassen, hat bedeutsame

konstitutionelle Auswirkungen für die EU.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut - Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2016

Fluch oder Segen: Was Arbeitskräftemobilität für den Euroraum bedeutet

Arbeitskräftemobilität kann sowohl Fluch als auch Segen in einer Währungsunion sein. Das Policy Paper kommt zu dem Schluss, dass die positiven Effekte der Arbeitskräftemobilität in den Jahren nach der Krise von 2008 überwogen. Es gab jedoch zu wenig Migration aus den...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2016

Deutschland und die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion

Deutschland hat eine entscheidende Rolle in der Ausgestaltung der Euro-Architektur gespielt und war treibende Kraft in den Bemühungen der letzten Jahre, die Währungsunion zu reformieren. In welcher Form hat das deutsche Konzept der „Stabilitätsgemeinschaft” die europäische...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen
Anfang Zurück
  • Seite:
  • Seite: 1
  • Seite: 2
  • Seite: 3
  • Seite: 4
Nächste Seite Letzte Seite

Bertelsmann Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube
  • Podcast