Zum Inhalt springen
Bertelsmann Stiftung
  • Themen
    • Bildung
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Demokratie
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Europa
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Gesundheit
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Werte
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Wirtschaft
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Megatrends
      • Digitalisierung
      • Globalisierung
      • Demographischer Wandel
  • Unsere Projekte
    • Projektübersicht
    • Aus der Projektarbeit
    • Blogs
  • Über uns
    • Auf einen Blick
    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Wofür wir stehen
    • Was wir erreicht haben
  • Publikationen
    • Bücher und Studien
      • Empfehlungen
      • Bücher
      • E-Books
      • Kostenlose Studien
      • Alle Publikationen
      • Verlag Bertelsmann Stiftung
    • Infomaterial
      • Broschüren
      • change Magazin
      • Newsletter Archiv
      • Jahresbericht 2019
  • Presse
  • Karriere
  • Newsletter
  • English
  • change Magazin
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Reinhard Mohn Preis
  4. Mediathek

Mediathek

Infografiken: So schätzt Europa Innovationen ein

Sind die Europäer Innovationen gegenüber eher positiv oder negativ eingestellt? Was halten sie von einer Ausweitung der europäischen Zusammenarbeit bei Innovationen? Welche Technologiebereiche erfordern ihrer Meinung nach besonderes Augenmerk? Unsere Infografiken geben Aufschluss.

ansehen

Video: eupinions 2020 - Große Mehrheit der Deutschen setzt auf Innovationen und technischen Fortschritt

Die Bundesbürger:innen stehen Innovationen und technolo­gischem Fortschritt positiver gegenüber als oftmals dargestellt. So erwarten 65 Prozent der Deutschen in den kommenden 15 Jahren positive Auswirkungen durch Innovationen und technologischen Fortschritt auf ihr Leben, während nur ein Fünftel eher negative Zukunftser­wartungen hat.

ansehen

Video: Führungskräfte-Radar - Führungskräfte sehen erheblichen Nachholbedarf bei Innovationen

Die Führungskräfte deutscher Wirtschaftsunternehmen haben Zweifel an der Innovationsfähigkeit ihrer Betriebe. In einer repräsentativen Umfrage in unserem Auftrag bemängeln sie mehrheitlich einen technologischen Rückstand, wenig förderliche Rahmenbedingungen, wenig innovative Unternehmensmilieus und fehlende Investitionen in Wissenskapital.

ansehen

Video: Entwicklung von Weltklassepatenten: Recycling

Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer viel höheren Dynamik massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Das erhöht den Druck auf Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt unsere Studie über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien.

ansehen

Video: Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Ostasiens, Nordamerikas und Europas Innovationskraft

Zu sehen ist eine kurze Zusammenfassung der Studie „Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas“ . Verglichen wird, welche Länder in 58 Zukunftstechnologien über besonders bedeutsame Patente verfügen.

ansehen

Infografiken: The Best of Two Worlds – Chancen, Anforderungen und Bausteine einer Innovationsplattform zur Vernetzung des deutschen Mittelstandes mit israelischen Startups

Der deutsche Mittelstand und israelische Startups benötigen eine stärkere Vernetzung, um die Potentiale einer gegenseitigen Zusammenarbeit zu nutzen. Unsere Infografik erklärt, in welchen Bereichen die Potentiale liegen, welche Anforderungen eine Innovationsplattform erfüllen muss, und wie eine solche Plattform aus analogen und digitalen Bausteinen aussehen kann.

ansehen

Grafiken: Innovative Milieus – die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in Zahlen und Grafiken

Die deutschen Unternehmen gehen sehr unterschiedlich mit dem Thema Innovation um. In diesen Abbildungen sehen Sie, auf welche innovativen Milieus sich die deutschen Unternehmen verteilen, wie innovationsstark sie sind, wie hoch ihr digitaler Reifegrad ist und wie hoch ihre Investitionen in die digitale Transformation ausfallen.

ansehen

Video: Zukunftssicherung durch Innovation, Startups und künstliche Intelligenz

Wie steht es eigentlich um die deutsche Innovationslandschaft? Wie können wir die Innovationskraft stärken, damit unser gesamtgesellschaftlicher Wohlstand weiterhin wächst? Diese und weitere Fragen haben wir Dr. Hans-Peter Klös gestellt, Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

ansehen

Video: Gräfin Aletta von Hardenberg zur kulturellen Vielfalt in der Wirtschaft

Wir haben die Geschäftsführerin der Charta der Vielfalt, Gräfin Aletta von Hardenberg, nicht nur zu kultureller Vielfalt in Unternehmen befragt, sondern auch, was sie persönlich dazu bewogen hat, sich dafür zu engagieren.

ansehen

Video: Reinhard Mohn Preis 2018 – Festakt (Kurzfassung)

Preisträger des Reinhard Mohn Preises 2018 ist der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck – ein Mann, der das Motto des Preises "Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten" seit Jahren verinnerlicht. Impressionen und Stimmen von der Verleihung des Reinhard Mohn Preises am 7. Juni 2018 im Theater Gütersloh.

ansehen
  • Seite:
  • Aktuelle Seite: 1
  • 2
  • 3
  • 4
Bertelsmann Stiftung
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Warenkorb

Themen

  • Bildung
  • Europa
  • Demokratie
  • Gesundheit
  • Werte
  • Wirtschaft

Unsere Projekte

  • Projektübersicht
  • Projektarbeit
  • Blogs

Publikationen

  • Suche
  • Infomaterial

Über uns

  • Grundsätze
  • Leitbild
  • Ansprechpartner
  • Organisation
  • Chronik
  • Standorte
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz