Mediathek

Play

Video

Die Medien üben großen Einfluss auf unsere Wahrnehmung von Vielfalt aus – gehen sie adäquat mit dieser Verantwortung um? Wie kommt Vielfalt in den deutschen Medien vor? In diesem Video erklärt Iva Krtalic vom WDR, wie gute Medienpraxis in einer vielfältigen Gesellschaft aussieht.

Play

Video

Professor Tariq Modood von der University of Bristol zeigt in unserem Interview die Bedeutung von Religion für heutige Debatten um kulturelle Vielfalt auf und diskutiert, wie wir in der Gesellschaft ein Miteinander religiöser und säkularer Identitäten gestalten können.

Play

Video

„Von der Welt lernen“ – das ist das Motto des Reinhard Mohn Preises. Wir haben mit Professor Oliver Schmidtke von der University of Victoria darüber gesprochen, was Deutschland von Kanada im Umgang mit kultureller Vielfalt lernen kann. In diesem Video gibt er Einblicke in die Erfahrungen Kanadas und zeigt Perspektiven für Deutschland auf.

Play

Video

Mit dem Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen wir, was die Menschen in Deutschland verbindet. Für die Radarstudie 2017 wurden rund 5.000 Personen repräsentativ zu ihren sozialen Beziehungen, ihrer Verbundenheit mit dem Gemeinwesen und ihrer Gemeinwohlorientierung befragt.

Camera

Infografik

Unsere Radarstudie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland 2017 arbeitet mit einem mehrdimensionalen Modell. Insgesamt neun Teildimensionen mit ihren zugeordneten empirischen Indikatoren lassen sich zu einem Gesamtwert des sozialen Zusammenhalts zusammenfassen.

Play

Video

Wie kann das Zusammenleben in einem pluralen Deutschland gestaltet werden? Prof. Volker Heins vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) erläutert, vor welchen Aufgaben unsere Gesellschaft steht und welche Faktoren für ein gelingendes Miteinander in kultureller Vielfalt wichtig sind.

Play

Video

Die Deutschen halten zusammen – aber dort wo Armut, Jugendarbeitslosigkeit und Überalterung der Bevölkerung hoch sind, ist der Zusammenhalt gefährdet. Wachsende kulturelle Vielfalt schwächt das gemeinschaftliche Miteinander dagegen nicht – das zeigt unsere Radarstudie 2017.

Play

Video

In Städten verdichtet sich kulturelle Vielfalt, und zugleich muss hier das Zusammenleben im Alltag konkret gestaltet werden. Francesca Lionetti vom Europarat stellt das Programm „Intercultural Cities“ vor und erklärt, warum Städte beim Umgang mit Vielfalt Vorreiter sein können.

Play

Video

Bart Somers, Bürgermeister der Stadt Mechelen (Belgien) wurde für seinen erfolgreichen Umgang mit den Herausforderungen, die das Zusammenleben in Vielfalt im städtischen Kontext mit sich bringt, mit dem World Mayor Prize 2016 ausgezeichnet. Hier erläutert der „beste Bürgermeister der Welt“ seine Strategie.

Play

Video

Während der Recherche guter Praxis für den Reinhard Mohn Preis 2018 „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“ haben wir in Belgien das Projekt Samen Inburgeren kennengelernt. Die Stadt Mechelen verfolgt hiermit das Ziel, interkulturelle Beziehungen zu erleichtern und zu fördern. Das Video (nur in niederländischer Sprache verfügbar) gibt einen Einblick, wie mit Hilfe von Samen Inburgeren in Mechelen Vielfalt zusammen gelebt wird.