Menschen auf Zebrastreifen in Hong Kong

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Asien. Historische Ursprünge, gegenwärtige Formen und zukünftige Dynamiken

Der soziale Zusammenhalt in Asien hat eine janusköpfige Qualität. Je nach den politischen und sozialen Rahmenbedingungen kann er sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, wie eine neue Studie zeigt.

Inhalt

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist zu einem wichtigen Thema in einer sich rasch globalisierenden Welt geworden, nicht nur in der westlichen Hemisphäre, sondern auch in Asien. In den letzten Jahrzehnten haben fast alle asiatischen Gesellschaften rasante, oft dramatische sozioökonomische, kulturelle und politische Transformationsprozesse durchlaufen, die weiterhin tiefe Auswirkungen auf das soziale Gefüge haben. Da viele asiatische Länder bei der Bewahrung oder Erreichung sozialer Stabilität vor vielfältigen Herausforderungen stehen, haben politische Entscheidungsträger, soziale Aktivisten und Wissenschaftler in der gesamten Region den sozialen Zusammenhalt als eine wertvolle, aber auch prekäre Qualität ihrer Gesellschaften entdeckt.

Sozialer Zusammenhalt ist ein Konzept, das eine noch nicht hinreichend verstandene Eigenschaft von Gesellschaften beschreibt – eine Qualität, die diese widerstandsfähig, nachhaltig und lebenswert macht. Darüber hinaus wird gesellschaftlicher Zusammenhalt oft als Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und eine funktionierende Demokratie angesehen. Deshalb hat das Konzept sowohl im akademischen als auch im politischen Diskurs zunehmende Aufmerksamkeit erhalten und wird von Regierungen, internationalen Organisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft als ein wichtiges politisches Ziel angesehen. Trotz dieses wachsenden Interesses von Politikern und Wissenschaftlern wissen wir bislang nur wenig über die konkreten Bedingungen, die sozialen Zusammenhalt fördern oder schwächen, sowie über seine unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen.

Vor diesem Hintergrund untersucht eine neue, von der Bertelsmann Stiftung initiierte Studie die historischen Ursprünge, die gegenwärtige Dynamik und die zukünftigen Herausforderungen des sozialen Zusammenhalts in acht Ländern Süd-, Südost- und Ostasiens (SSOA) - einer der dynamischsten und zugleich heterogensten Regionen der Welt sowohl im Hinblick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung als auch im Hinblick auf Human Development. Die Studie umfasst vergleichende Fallstudien zu China, Singapur, Südkorea, Indien, Bangladesch, Indonesien, Myanmar und Sri Lanka, die untersuchen, wie sozialer Zusammenhalt in diesen Ländern verstanden, analysiert und manchmal auch politisch instrumentalisiert wird. Die Länderbeispiele diskutieren auch aktuelle und zukünftige Herausforderungen des sozialen Zusammenhalts in den jeweiligen Gesellschaften. Die Untersuchung, die von Aurel Croissant und Peter Walkenhorst herausgegeben wurde, ist bei Routledge unter dem Titel „Social Cohesion in Asia. Historical Origins, Contemporary Shapes and Future Dynamics” erschienen.

Das Buch baut auf dem Konzept und den empirischen Ergebnissen des Radars gesellschaftlicher Zusammenhalt für Asien auf, einem früheren Forschungsprojekt, das detaillierte länderübergreifende Analysen des sozialen Zusammenhalts in Asien lieferte. Die Länderfallstudien untersuchen Aspekte des sozialen Zusammenhalts in SSOA, die in der vorherigen Studie nicht untersucht oder identifiziert werden konnten, wie z.B. das Ausmaß der Variation zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen oder geographischen Einheiten innerhalb der einzelnen Länder.

Die janusköpfige Qualität des sozialen Zusammenhalts in Asien

Wie die Länderfallstudien zeigen, gibt es keinen universellen Trend in der Region. Weder gibt es einen allgemeinen Rückgang des sozialen Zusammenhalts in SSOA, noch wird der Zusammenhalt in der Region insgesamt gestärkt. Vielmehr tragen unterschiedliche Konstellationen und Faktoren in den einzelnen Ländern zu einer mehr oder weniger kohäsiven Gesellschaft bei. Dies sollte angesichts der großen sozioökonomischen, kulturellen und politischen Vielfalt in der SSOA-Region nicht überraschen. Vor diesem Hintergrund zeigen die Ergebnisse jedoch, welche Möglichkeiten die verschiedenen Länder haben, eigene Strategien und Maßnahmen zur Stärkung oder Erhaltung des sozialen Zusammenhalts zu entwickeln.

Gleichzeitig weisen die Ergebnisse der Studie auf die janusköpfige Qualität des sozialen Zusammenhalts in SSOA hin: Je nach den politischen und sozialen Rahmenbedingungen kann dieser sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Einerseits kann er als der Kitt fungieren, der eine Gesellschaft zusammenhält und wirtschaftlichen Fortschritt sowie eine inklusive Entwicklungspolitik ermöglicht. Auf der anderen Seite kann sozialer Zusammenhalt aber auch die Beständigkeit autoritärer Regime fördern. Wie insbesondere die Fallstudien zu China und Singapur zeigen, wirkt sich der vergleichsweise hohe Grad an sozialem Zusammenhalt in diesen beiden Ländern positiv auf die Widerstandsfähigkeit und Stabilität des amtierenden, nicht-demokratischen politischen Regimes aus. 

Einige der Länderfallstudien zeigen darüber hinaus, dass es in Gesellschaften, die aufgrund von Ethnizität, Religion, Klasse oder anderen Zuschreibungen von kollektiver Identität tief gespalten sind, zu einer Form von gruppenbezogenem (“communalized”) Zusammenhalt kommen kann: Dieser bezieht sich dann nicht auf die Gesellschaft als Ganzes, sondern ist segmentiert und auf spezifische gesellschaftliche Gruppen beschränkt. Prominente Beispiele sind Sri Lanka und Myanmar. Gruppenbezogener Zusammenhalt bedeutet, dass die Mitglieder dieser Gruppen einen hohen Grad an Kohärenz untereinander empfinden, verbunden mit einem hohen Grad an Abgrenzung gegenüber Nichtmitgliedern. In Anlehnung an die Terminologie in der Literatur zum Sozialkapital ist diese Form des gruppenbezogenen Zusammenhalts eher „bonding“ als „bridging“. Sie fördert starke innergemeinschaftliche Bindungen, die das Gefühl einer Identität und eines gemeinsamen Zwecks stärken, schwächt jedoch Bindungen zwischen unterschiedlichen religiösen und ethnischen Gemeinschaften oder ist diesen zumindest nicht zuträglich. Dies ist es, was einige Autoren der Studie als die "dunkle Seite" des sozialen Zusammenhalts in Asien bezeichnen.

Die ambivalente, janusköpfige Qualität des sozialen Zusammenhalts in Asien und seine "dunkle Seite" sind wichtige Erkenntnisse, die zu einem besseren Verständnis des gesellschaftlichen Zusammenhalts in asiatischen und nicht-demokratischen Gesellschaften beitragen.

 

Aurel Croissant and Peter Walkenhorst (eds.)
Social Cohesion in Asia. Historical Origins, Contemporary Shapes and Future Dynamics
London and New York: Routledge, 2020
ISBN: 9780367280789

 

www.routledge.com/Social-Cohesion-in-Asia-Historical-Origins-Contemporary-Shapes-and-Future/Croissant-Walkenhorst/p/book/9780367280789

Book cover