Hände halten Tablet vor spanischem Hintergrund.
© beatrice prève, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Spanien: Regionale Vorreiter

Spanien gehört wegen seiner fortschrittlichen regionalen digitalen Gesundheitssysteme zur Spitzengruppe des Digital-Health-Rankings. Der Fall zeigt, wie ein stark regionalisiertes System seine Stärken ausnutzt und den Durchbruch auf nationaler Ebene nicht zuletzt dem politischen Engagement der Gesundheitsministerin zu verdanken hat.

  • PDF

Spaniens Wirtschaftskraft ist seit der letzten Finanzkrise wieder auf stabilem Kurs. Und in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen schafft es das Land sogar unter die Top 5 des Digital-Health-Rankings. Besonders einzelne Regionen wie etwa Andalusien haben sich im internationalen Vergleich zu absoluten Vorreitern entwickelt.

Bemerkenswert ist, dass Spanien als einziges Land neben Deutschland, über keine nationale Agentur oder Einrichtung verfügt, die Digital-Health-Projekte koordiniert oder beratend begleitet. Stattdessen nutzt das Land die Stärken des denzentralen Systems: Jede der spanischen Regionen verfügt über Behörden, die den Ausbau von Digital-Health-Projekten verantworten und koordinieren - mit einem eigens dafür bereitgestelltem Budget.

Und so hat jede Region eine elektronische Patientenakte (ePA), aus der automatisch ein gesetzlich festgelegter Minimaldatensatz extrahiert wird. Diese Patientenkurzakte ist national austauschbar. Zudem können die regionalen ePA-Systeme mit nationalen Gesundheitsregistern interagieren, um beispielsweise die Versorgung von chronisch Kranken national zu koordinieren.

Führend in diesem Bereich sind neben Andalusien vor allem Katalonien, das Baskenland und Valencia. Für die Einrichtung einer ePA sowie den Zugang von Ärzten darauf ist gesetzlich keine ausdrückliche Zustimmung des Patienten erforderlich. Vielmehr erteilt der Patient durch die Beantragung einer Arztkonsultation automatisch die implizite Einwilligung für die Akte.

Strategie

Seit 2000 hat Spanien bereits drei Pläne zur nationalen E-Government-Strategie verabschiedet. Darin waren auch Pläne für die Digitalisierung des Gesundheitswesens verankert - etwa die landesweite Implementierung von Patientenkurzakten und E-Rezepten, ein System zur Vereinbarung von Sprechstunden und die Einführung von Patientenportalen. 2009 bis 2015 hatte die Zentralregierung insgesamt 196 Millionen Euro in die Projekte investiert. Seit 2015 gibt es keine einheitliche nationale Strategie mehr. Sie wurde durch die „Digital Agenda for Europe 2015-2020“ als Richtlinie für die weitere Entwicklung abgelöst. Fokus liegt auf der Entwicklung eines gemeinsamen ePA-Systems für das gesamte Land.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Spaniens System ist föderal und dezentralisiert. Eine Digital-Health-Agentur gibt es nicht, dafür hat jede Region ihre eigenen zuständigen Behörden. Nationale Projekte für Digital Health erfordern stets eine Einigung zwischen Zentralstaat und den Regionen. Für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur gibt es sowohl nationale als auch regionale Budgets. Für die Speicherung von patientenbezogenen Daten gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Ein Gesetz zur Regelung des nationalen 

Erfolgsfaktoren

Verschiedene Akteure des Gesundheitswesens arbeiten eng zusammen und versuchen gemeinsam Digital Health konstruktiv und effizient voranzutreiben. Das ist insbesondere dem Gestaltungswillen der ehemaligen Gesundheitsministerin Dolors Montserrat zu verdanken, die insbesondere auch die Verantwortlichen aus den Regionen an einen Tisch brachte. Ein weiterer Erfolgsfaktor: Grundlegende Standards sind in den spanischen Regionen bereits etabliert.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Spanien stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Spanien

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Spanien

Spanien gehört wegen seiner fortschrittlichen regionalen digitalen Gesundheitssysteme zur Spitzengruppe des Digital-Health-Rankings. Der ...

Aus unserem Blog

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]

16. November 2022 / Dr. Stefan Etgeton: Digital-Health-Strategien: Good Practices aus fünf Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Damit soll Deutschland an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Grund für uns, einen genaueren Blick auf die nationalen Strategien fünf solcher Länder zu richten – und Good Practices zu identifizieren. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt vor allem eines: Eine Strategie muss klare Verantwortlichkeiten bei der Steuerung und Umsetzung definieren sowie die Endnutzer bei der Evaluierung kontinuierlich einbinden.