Hände halten Tablet vor spanischem Hintergrund.
© beatrice prève, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Spanien: Regionale Vorreiter

Spanien gehört wegen seiner fortschrittlichen regionalen digitalen Gesundheitssysteme zur Spitzengruppe des Digital-Health-Rankings. Der Fall zeigt, wie ein stark regionalisiertes System seine Stärken ausnutzt und den Durchbruch auf nationaler Ebene nicht zuletzt dem politischen Engagement der Gesundheitsministerin zu verdanken hat.

  • PDF

Spaniens Wirtschaftskraft ist seit der letzten Finanzkrise wieder auf stabilem Kurs. Und in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen schafft es das Land sogar unter die Top 5 des Digital-Health-Rankings. Besonders einzelne Regionen wie etwa Andalusien haben sich im internationalen Vergleich zu absoluten Vorreitern entwickelt.

Bemerkenswert ist, dass Spanien als einziges Land neben Deutschland, über keine nationale Agentur oder Einrichtung verfügt, die Digital-Health-Projekte koordiniert oder beratend begleitet. Stattdessen nutzt das Land die Stärken des denzentralen Systems: Jede der spanischen Regionen verfügt über Behörden, die den Ausbau von Digital-Health-Projekten verantworten und koordinieren - mit einem eigens dafür bereitgestelltem Budget.

Und so hat jede Region eine elektronische Patientenakte (ePA), aus der automatisch ein gesetzlich festgelegter Minimaldatensatz extrahiert wird. Diese Patientenkurzakte ist national austauschbar. Zudem können die regionalen ePA-Systeme mit nationalen Gesundheitsregistern interagieren, um beispielsweise die Versorgung von chronisch Kranken national zu koordinieren.

Führend in diesem Bereich sind neben Andalusien vor allem Katalonien, das Baskenland und Valencia. Für die Einrichtung einer ePA sowie den Zugang von Ärzten darauf ist gesetzlich keine ausdrückliche Zustimmung des Patienten erforderlich. Vielmehr erteilt der Patient durch die Beantragung einer Arztkonsultation automatisch die implizite Einwilligung für die Akte.

Strategie

Seit 2000 hat Spanien bereits drei Pläne zur nationalen E-Government-Strategie verabschiedet. Darin waren auch Pläne für die Digitalisierung des Gesundheitswesens verankert - etwa die landesweite Implementierung von Patientenkurzakten und E-Rezepten, ein System zur Vereinbarung von Sprechstunden und die Einführung von Patientenportalen. 2009 bis 2015 hatte die Zentralregierung insgesamt 196 Millionen Euro in die Projekte investiert. Seit 2015 gibt es keine einheitliche nationale Strategie mehr. Sie wurde durch die „Digital Agenda for Europe 2015-2020“ als Richtlinie für die weitere Entwicklung abgelöst. Fokus liegt auf der Entwicklung eines gemeinsamen ePA-Systems für das gesamte Land.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Spaniens System ist föderal und dezentralisiert. Eine Digital-Health-Agentur gibt es nicht, dafür hat jede Region ihre eigenen zuständigen Behörden. Nationale Projekte für Digital Health erfordern stets eine Einigung zwischen Zentralstaat und den Regionen. Für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur gibt es sowohl nationale als auch regionale Budgets. Für die Speicherung von patientenbezogenen Daten gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Ein Gesetz zur Regelung des nationalen 

Erfolgsfaktoren

Verschiedene Akteure des Gesundheitswesens arbeiten eng zusammen und versuchen gemeinsam Digital Health konstruktiv und effizient voranzutreiben. Das ist insbesondere dem Gestaltungswillen der ehemaligen Gesundheitsministerin Dolors Montserrat zu verdanken, die insbesondere auch die Verantwortlichen aus den Regionen an einen Tisch brachte. Ein weiterer Erfolgsfaktor: Grundlegende Standards sind in den spanischen Regionen bereits etabliert.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Spanien stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Spanien

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Spanien

Spanien gehört wegen seiner fortschrittlichen regionalen digitalen Gesundheitssysteme zur Spitzengruppe des Digital-Health-Rankings. Der ...

Aus unserem Blog

15. Februar 2023 / Marion Grote Westrick: „Wie geht es Ihnen?“ – das Potenzial patientenberichteter Daten besser ausschöpfen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland braucht eine stärkere Patienten- und Ergebnisorientierung. Denn oft genug wissen Ärzte- und Pflegeteams nicht, inwiefern die angestrebten Behandlungsziele bei ihren Patientinnen und Patienten kurz-, mittel- und langfristig eingetreten sind. Um zu erfahren, wie es den Erkrankten wirklich geht, spielen systematisch erhobene Patientenrückmeldungen zu Behandlungsergebnissen und -Prozessen – so genannte Patient-Reported Outcomes (PROs) und Patient-Reported Experiences (PREs) – eine zentrale Rolle. Sie vervollständigen die rein klinische Perspektive auf die Qualität der Gesundheitsversorgung.

28. Juni 2022 / Marion Grote Westrick: DiGA als Vorreiter patientenzentrierter Versorgung

Eine am Patientenwohl orientierte Gesundheitsversorgung sollte die Patientenperspektive systematisch einholen und einbeziehen. Doch gegenwärtig werden Patientinnen und Patienten noch nicht regelmäßig über die von ihnen wahrgenommenen Therapieergebnisse und -erfolge befragt. Für die Umsetzung solcher Befragungen gilt es nun, die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung zu nutzen: Mit dem Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) wäre es möglich, Patient-Reported Outcome Measures (PROM) schnell und strukturiert zu erfassen, auszuwerten und gezielt für die Verbesserung der laufenden Therapie zu nutzen.

11. April 2022 / Dr. Thomas Kostera: Lernendes Gesundheitssystem: Tech-Giganten als Bindeglied zwischen Versorgungsalltag und Forschung?

Tech-Giganten sind dank ihrer finanziellen Ressourcen in der Lage, Daten in großen Mengen zu erheben und zu analysieren. Das bringt für eine freie Forschung sowie für Gerechtigkeit und Solidarität große ethische Herausforderungen mit sich. Gelingt es aber, sie zu bewältigen, bieten die Aktivitäten der Großkonzerne ein enormes Potenzial, die Entwicklung eines innovativen Lernenden Gesundheitssystems voranzutreiben. In unserem Auftrag hat ein Team unter Leitung der Ethikerin Prof. Christiane Woopen die verschiedenen Perspektiven und möglichen Ansätze analysiert. 

16. März 2022 / Dr. Thomas Kostera: „Mich beschäftigt immer wieder die große Macht der Tech-Giganten“ – Christiane Woopen im Interview

In welchen Bereichen des Gesundheitswesens sind weltweit agierende Technologie-Konzerne aktiv? Wie kann der Einsatz ihrer Produkte und Dienstleistungen die Medizin verbessern?  Und welche Herausforderungen entstehen durch die Aktivitäten dieser Tech-Giganten? Unter Leitung der Ethikerin Prof. Christiane Woopen hat ihr Forschungsteam in unserem Auftrag eine breit angelegte Studie zu den Tech-Giganten im Gesundheitswesen erstellt. Im Interview erklärt Christiane Woopen, welche Auswirkungen die digitale Transformation aus ihrer Sicht hat. Mit Blick auf die verschiedenen Chancen und Risiken fordert die Ethikerin eine Positionierung der Politik und eine breite gesellschaftliche Debatte darüber, welche Rolle die Tech-Giganten im Gesundheitssystem in Zukunft spielen sollen.