Hände halten Tablet vor schweizerischem Hintergrund.
by-studio, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Schweiz: Politik: föderalistisch, E-Health-Strategie: zentral

Beim Digital-Health-Index belegt die Schweiz einen der hinteren Ränge. Bedingt durch den starken Föderalismus, erschweren die komplizierten politischen Konstellationen oft die Zusammenarbeit. Dennoch herrscht bei den Zielen und der Umsetzung der nationalen E-Health-Strategie unter den Akteuren Einigkeit - gute Aussichten für den künftigen Fortschritt.

Das Schweizer Gesundheitswesen ist eines der teuersten weltweit: 2015 flossen 11,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Gesundheitssparte. Beim Digital-Health-Index landet die Schweiz zusammen mit Frankreich, Deutschland und Polen auf den letzten vier Rängen (Platz 14) - allerdings mit deutlichem Abstand zu Deutschland (Platz 16). Denn obwohl die Schweiz aufgrund der stark ausgeprägten föderalistischen Strukturen stets Rücksicht auf die Eigenständigkeit der Kantone nehmen muss: In Sachen E-Health-Strategie herrscht breite Einigkeit über die nächsten Schritte. Bis Ende 2019 wird die landesweite Umsetzung des elektronischen Patientendossiers (EPD) erwartet.

Strategie

Die nationale E-Health-Strategie der Schweiz wurde erstmals 2007 erlassen und im März 2018 durch die Verabschiedung der „Strategie eHealth Schweiz 2.0“ abgelöst. Darin eingebettet ist das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG, das seit 2017 in Kraft ist. Das Gesetz verpflichtet Krankenhäuser und Pflegeheime bis 2020 bzw. 2022 auf EPDs umzustellen.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Die strategische Entwicklung im Gesundheitswesen ist stets ein Gemeinschaftswerk von Bund und Kantonen. Diese haben die Hoheit darüber, wie sie Digital-Health-Projekte in die Praxis umsetzen wollen. Das zentrale Gerüst dafür bildet die nationale E-Health-Strategie, deren Umsetzung durch die vom Bund geschaffene Behörde eHealth Suisse koordiniert wird. Sie ist zudem für die Entwicklung und Zertifizierung von Interoperabilitätsstandards sowie die Datensicherheit zuständig.

Erfolgsfaktoren

In einem fragmentierten System wie der Schweiz spielt eine nationale Digital-Health-Strategie mit zentralen Grundsätzen, die von allen beteiligten Akteuren unterstützt werden, eine essenzielle Rolle. Ebenso wie die verbindlichen Vorgaben durch das EPDG, die einheitlichen Zertifizierungsstandards für EPDs sowie das Koordinationsorgan eHealth Suisse.

Die Kantone setzen eigene EPDs um

Eine Besonderheit der Schweiz ist das stark föderalistisch geordnete politische System - auch im Gesundheitswesen: Die Koordination der Gesundheitsversorgung, etwa die Planung von Spitälern oder Zulassungen von ambulanten Leistungserbringern, auf kantonaler Ebene. Zudem besitzen die vielen Akteure ein hohes Maß an Selbstverwaltung und eigene Kompetenzen.

Doch dass die Umsetzung des EPD auf kantonaler Ebene über autonome Projekte erfolgt, behindert den Fortschritt nicht - im Gegenteil: Die E-Health-Strategie sowie das EPDG stecken einen klar definierten regulativen Rahmen mit zeitlichen Vorgaben und technischen Bedingungen. Innerhalb dessen kann sich jeder Kanton frei bewegen: Über sogenannte EPD-Gemeinschaften und Stammgemeinschaften können Gesundheitsversorger in einem regionalen Verbund den Patienten die Eröffnung und Verwaltung eines persönlichen EPDs anbieten. Zudem können die Gemeinschaften selbst entscheiden, welche IT-Systeme sie verwenden wollen.

Patient entscheidet, welcher Arzt seine Daten sehen darf

Als zentrale Koordinierungsstelle kümmert sich die eHealth Suisse um die Zertifizierung und sorgt für einen einheitlichen Auftritt nach außen. Sie legt auch fest, nach welchen Sicherheitsvorschriften die Patientendaten geschützt werden müssen. Der Patient entscheidet dabei, welchen Ärzten er Zugang zu seinem EPD gewährt.

Dass die Schweiz im aktuellen Digital-Health-Index nur auf den hinteren Rängen landet, liegt daran, dass sich die Implementierung digitaler Gesundheitsdienste wie das EPD, Telemedizin, E-Rezepten oder elektronisches Impfdossier noch in der Einführungsphase befinden. Bisher sind auch nur wenige Spitäler an eine EPD-Gemeinschaft angeschlossen, und in der ambulanten Versorgung halten Hausärzte vorerst Abstand zum EPD, zumal sie nicht verpflichtet sind, es einzuführen.

Dafür belegt die Schweiz im Networked Readiness Index den siebten Platz. Das heißt, es existieren sehr gute politische und technische Voraussetzungen, um die Möglichkeiten der digitalen Transformation in der Gesundheit auch zu nutzen. Damit sind die Aussichten für Digital Health in der Schweiz besser als in vielen anderen Ländern.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in der Schweiz stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Schweiz

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Schweiz

Beim Digital-Health-Index belegt die Schweiz einen der hinteren Ränge. Bedingt durch den starken Föderalismus, erschweren die komplizierten ...

Aus unserem Blog

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

26. Oktober 2023 / Jörg Artmann: Digitalisierung und Datenschutz: Thilo Weichert im Interview

Wir sprachen mit Thilo Weichert, dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, über die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Er beleuchtet die Rolle der Ärzteschaft, die politischen Rahmenbedingungen und die zentrale Frage des Datenschutzes, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der notwendigen Schritte für die Zukunft zu zeichnen. Ärzteschaft […]

12. September 2024 / Sophia Schlette: Nationale Gesundheitsplattform: Vorbilder, Trägerschaft, Prinzipien – Dr. Tobias Silberzahn im Interview

Im September 2023 war Dr. Tobias Silberzahn bei der Vorstellung des Trusted Health Ecosystems-Konzepts dabei – einer Vision der Bertelsmann Stiftung für eine umfängliche, qualitativ hochwertige und nutzerfreundliche nationale digitale Gesundheitsplattform. Im Gespräch mit Sophia Schlette verweist der Digital HealthCare-Experte auf internationale Plattformvorbilder. Zudem erläutert er, wer für eine Trägerschaft in Frage käme und welche […]

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]