Hände halten Tablet vor schwedischem Hintergrund.
© Alexi Tauzin, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Schweden: Paralleles Netzwerk für die Gesundheit

Ein parallel zum Internet existierendes Breitbandnetzwerk zählt zu den größten Erfolgsfaktoren für Digital Health in Schweden. Das Königreich landet auf Platz 7 im Ranking. Für nahezu alle Bürger gibt es eine elektronische Patientenakte. In Sachen Interoperabilität hat Schweden aber noch Ausbaupotenzial.

Schweden zählt zu jenen Ländern, die sich schon sehr früh dazu entschieden haben, auf Digital Health zu setzen, und war eines der ersten Länder mit einer dezidierten Gesamtstrategie. Deren konsequente Umsetzung hat dazu geführt, dass Schweden neben Estland, Israel und Portugal eines der am weitesten ausgebauten digitalen Gesundheitssysteme hat: Als nationales System für den Austausch von Gesundheitsdaten dient Sjunet, ein Breitbandnetzwerk, das parallel zum Internet existiert, und über das sämtliche medizinischen Informationen übertragen werden können.

Sjunet bildet somit die Basis für sämtliche digitalen Gesundheitsdienstleistungen. Daran angeschlossen sind sämtliche Einrichtungen in allen 21 Landkreisen sowie der Dienst für E-Rezepte und die schwedische elektronische Patientenkurzakte für den schnellen und übersichtlichen Austausch von Patienteninformationen in Notfällen. Auch für telemedizinische Videokonferenzen und Teleradiologie etwa wird das Netzwerk bereits genutzt.

Im Gegensatz zur Kurzakte werden elektronische Patientenakten (ePAs) regional von verschiedenen Anbietern angeboten. Das führt noch zu Problemen. Denn bis heute teilen sich fünf Unternehmen den ePA-Markt, die aber ihre digitalen Akten so konzipieren, dass ein überregionaler Austausch zunächst nicht möglich ist. Jeder Landkreis verfügt so über eine eigene ePA und lediglich zwischen 25 bis 50 Prozent aller Systeme sind in der Lage, untereinander Daten auszutauschen. Gleichwohl: Die Abdeckung mit ePAs ist landesweit sehr hoch: 2014 lag sie bereits bei 96 Prozent. Insgesamt ist die Dokumentation von Gesundheitsdaten in allen Versorgungssektoren digital.

Strategie

2006 legte die schwedische Regierung erstmals eine konkrete Digital-Health-Strategie vor, 2010 wurde sie aktualisiert. Aktuell trägt sie den Titel „Vision for Health 2025“. Ihr Hauptfokus liegt auf der Interoperabilität und Systemintegration bestehender Anwendungen sowie auf der Vereinheitlichung von regionalen und nationalen Systemen. Dazu gehören:

  1. Einführung nationaler Standards,
  2. Errichtung einer nationalen IT-Infrastruktur zum Austausch von Gesundheitsdaten zwischen allen Regionen,
  3. Entwicklung eines Gesundheitsinformationsportals,
  4. Anpassungen von Gesetzen und Regulierungen an aktuelle Trends der Datenverarbeitung.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Die 2014 gegründete schwedische eHealth Agency eHälsomyndigheten ist für die Entwicklung der nationalen IT-Infrastruktur für E-Rezepte und der nationalen elektronischen Patientenakte zuständig. Zudem verantwortet sie die Investitionen für Digital Health sowie die Umsetzung der Digital-Health-Strategie. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Interoperabilität und Datenschutz liegen in der Verantwortung des Nationalrats für Gesundheit und Wohlfahrt.

Erfolgsfaktoren

Der politische Wille, Digital Health im Land voranzutreiben, sowie die intensive Beteiligung der verschiedenen Akteure und Einbindung der Endanwender, ist seit langem stark ausgeprägt und in den nationalen Strategien verankert. Grundlage für den Digitalisierungserfolg war der frühe Aufbau schneller (Glasfaser-)Netze sowie von Sjunet, dem Breitbandnetzwerk für medizinische Einrichtungen. Auch die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung sind umfassend.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Schweden stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Schweden

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Schweden

Ein parallel zum Internet existierendes Breitbandnetzwerk zählt zu den größten Erfolgsfaktoren für Digital Health in Schweden. Das Königreich ...

Aus unserem Blog

11. Februar 2025 / Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn: Qualitätsbewertung für mehr Sicherheit und Vertrauen in digitale Anwendungen

Verordnungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) haben ein großes Potenzial für eine niedrigschwellige, am Patientenwohl orientierte Versorgung. Doch wie kann die medizinische Qualität von DiGA zuverlässig bewertet werden? Mit unserem Prüfverfahren sorgen wir für mehr Transparenz. Therapieentscheidungen basieren in der Regel auf einer Mischung aus evidenzbasierten Leitlinien, klinischer Erfahrung und individuellen Patientenfaktoren. Zudem nutzen Therapeutinnen und Therapeuten […]

15. April 2024 / Dr. Johannes Leinert: Zusammenarbeit neu denken: Dr. Bernhard Gibis im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Dr. Bernhard Gibis von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und struktureller Herausforderungen plädiert er für eine grundsätzliche Debatte über die zukünftige Gesundheitsversorgung und für eine differenzierte Betrachtung bei der Diskussion über das Tempo von Gesundheitsreformen in Deutschland. […]

19. Januar 2024 / Dr. Johannes Leinert: Neuausrichtung der Versorgungsstrukturen: Thomas Reumann im Interview

In welchen Dimensionen und mit welchen konkreten Ansätzen kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielen dabei regionale Vernetzung, integrierte Versorgung und die aktive Beteiligung aller Akteure? Thomas Reumann, mit seiner Expertise als ehemaliger Landrat des Landkreises Reutlingen und als langjähriges Mitglied in führenden Positionen des deutschen Gesundheitswesens, geht in diesem Interview ausführlich […]

26. Oktober 2023 / Jörg Artmann: Digitalisierung und Datenschutz: Thilo Weichert im Interview

Wir sprachen mit Thilo Weichert, dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, über die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Er beleuchtet die Rolle der Ärzteschaft, die politischen Rahmenbedingungen und die zentrale Frage des Datenschutzes, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der notwendigen Schritte für die Zukunft zu zeichnen. Ärzteschaft […]