Hände halten Tablet vor portugiesischem Hintergrund.
© Pascale Gueret, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Portugal: Gute Voraussetzungen für die E-Health-Zukunft

Patientenkurzakten für Notfälle, elektronische Rezepte und eine in Teilen bereits funktionsfähige Gesundheitsdatenplattform bringen Portugal einen mittleren Rang im Digital-Health-Ranking ein. Dabei ist das Land für den Ausbau von Digital Health bereits bestens aufgestellt. Der starke politische Wille des Gesundheitsministeriums macht sich in vielen Bereichen bemerkbar.

Obwohl sich Portugal mit Platz 8 im Mittelfeld des Digital-Health-Rankings befindet, hat das Land in vielen Bereichen für den weiteren Ausbau von Digital Health bereits sehr gut vorgesorgt. Und so liegt Portugal deshalb im Sub-Index „Digital Readiness“ weiter vorne auf Rang 6. Neben Estland, Schweden und Israel besitzt es eines der am weitesten digital ausgebauten Gesundheitssysteme.

Insbesondere eine ambitionierte Gesundheitsdatenplattform sticht dabei hervor. Sie soll die elektronische Patientenakte (ePA), eine Patientenkurzakte, die gesammelte Daten übersichtlich zusammenfasst und in Notfällen schnell verfügbar macht, sowie andere E-Health-Dienste in einem Portal vereinigen und ist in Teilen bereits funktionsfähig. Auch die Interoperabilität ist in vielen Bereichen besser ausgebaut als in anderen Ländern. Rezepte auf Papier gibt es nicht mehr und auch Patientenkurzakten werden bereits sehr häufig von verschiedenen Versorgern abgerufen.

Mehr als 75 Prozent der Bevölkerung sind bereits im nationalen Gesundheitsinformationsnetzwerk erfasst, an das jede Gesundheitseinrichtung angeschlossen ist. Insgesamt beträgt der Verbreitungsgrad von Software für die digitale Erfassung von Gesundheitsdaten mehr als 75 Prozent. Dennoch sind noch einige Hürden zu überwinden. So sind etwa bisher weniger als 25 Prozent der ePA-Systeme oder andere Gesundheitsregister in der Lage, miteinander zu kommunizieren.

Strategie

Die nationale Strategie für das Gesundheitsinformationsnetzwerk „ENESIS 2020“ verfolgt ein übergeordnetes Ziel: Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Gesundheitssystems soll durch Digital-Health-Anwendungen verbessert werden. Bereits 2009 gründete die Regierung dafür die Digital-Health-Agentur SPMS mit dem Vorhaben, bis 2012 jeden Bürger mit einer elektronischen Patientenakte auszustatten. Später kam der Plan hinzu, eine Gesundheitsplattform für Gesundheitsdaten sowie eine Patientenkurzakte zu entwickeln und einzuführen. Diese Ziele hat Portugal bereits 2012 erreicht. Darüber hinaus fokussiert sich die „IKT-Vision 2020“ unter anderem auf die Schwerpunkte Integration und Interoperabilität.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Portugal ist zentralistisch organisiert, das heißt, die Regionen haben kaum Befugnisse im Bereich Gesundheit. Telemedizin, mHealth, die Gesundheitsplattform sowie die Einführung eines nationalen Netzwerks zum Austausch von Gesundheitsinformationen fallen strategisch und konzeptionell in den Verantwortungsbereich der Agentur SPMS. Sie ist auch für die Formulierung der Strategien sowie deren Umsetzung verantwortlich. 2017 umfasste das Gesamtbudget der Digitalagentur knapp 600 Millionen Euro - 200 Millionen davon wurden in internationalen sowie nationale Digital-Health-Projekte und Initiativen investiert.

Erfolgsfaktoren

Es herrscht starke politische Bereitschaft, Digital-Health in Portugal über das Gesundheitsministerium voranzutreiben, und unterstützt nationale Programme mit finanziellen Mitteln. Die zum Ministerium gehörende Digital-Health-Agentur sorgt für eine effektive Umsetzung von Projekten - nicht nur national, sondern auch auf europäischer Ebene: Das Land hat bereits nationale Rahmenbedingungen geschaffen, um patientenbezogene Daten mit anderen Ländern der EU austauschen zu können.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Portugal stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Portugal

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Portugal

Patientenkurzakten für Notfälle, elektronische Rezepte und eine in Teilen bereits funktionsfähige Gesundheitsdatenplattform bringen Portugal ...

Aus unserem Blog

12. September 2024 / Sophia Schlette: Nationale Gesundheitsplattform: Vorbilder, Trägerschaft, Prinzipien – Dr. Tobias Silberzahn im Interview

Im September 2023 war Dr. Tobias Silberzahn bei der Vorstellung des Trusted Health Ecosystems-Konzepts dabei – einer Vision der Bertelsmann Stiftung für eine umfängliche, qualitativ hochwertige und nutzerfreundliche nationale digitale Gesundheitsplattform. Im Gespräch mit Sophia Schlette verweist der Digital HealthCare-Experte auf internationale Plattformvorbilder. Zudem erläutert er, wer für eine Trägerschaft in Frage käme und welche […]

19. Januar 2024 / Dr. Johannes Leinert: Neuausrichtung der Versorgungsstrukturen: Thomas Reumann im Interview

In welchen Dimensionen und mit welchen konkreten Ansätzen kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielen dabei regionale Vernetzung, integrierte Versorgung und die aktive Beteiligung aller Akteure? Thomas Reumann, mit seiner Expertise als ehemaliger Landrat des Landkreises Reutlingen und als langjähriges Mitglied in führenden Positionen des deutschen Gesundheitswesens, geht in diesem Interview ausführlich […]

26. Oktober 2023 / Jörg Artmann: Digitalisierung und Datenschutz: Thilo Weichert im Interview

Wir sprachen mit Thilo Weichert, dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, über die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Er beleuchtet die Rolle der Ärzteschaft, die politischen Rahmenbedingungen und die zentrale Frage des Datenschutzes, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der notwendigen Schritte für die Zukunft zu zeichnen. Ärzteschaft […]

12. Mai 2023 / Marion Grote-Westrick: „Wie geht es Ihnen?“ – das Potenzial patientenberichteter Daten besser ausschöpfen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland braucht eine stärkere Patienten- und Ergebnisorientierung. Denn oft genug wissen Ärzte- und Pflegeteams nicht, inwiefern die angestrebten Behandlungsziele bei ihren Patientinnen und Patienten kurz-, mittel- und langfristig eingetreten sind. Um zu erfahren, wie es den Erkrankten wirklich geht, spielen systematisch erhobene Patientenrückmeldungen zu Behandlungsergebnissen und -Prozessen – so genannte Patient-Reported Outcomes (PROs) und Patient-Reported Experiences (PREs) – eine zentrale Rolle. Sie vervollständigen die rein klinische Perspektive auf die Qualität der Gesundheitsversorgung.