Hände halten Tablet vor polnischem Hintergrund.
© Fotokon, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Polen: Knappe finanzielle Ressourcen

Polen bildet das Schlusslicht des Digital-Health-Rankings, knapp hinter Deutschland: Insbesondere bei der tatsächlichen Nutzung von digitalen Gesundheitsdiensten schneidet unser Nachbarland schlecht ab, und der digitale Datenaustausch auf nationaler Ebene ist quasi nicht existent. Einer der Hauptgründe sind große finanzielle Lücken.

  • PDF

Ob E-Rezept, elektronische Patientenakte, digitaler Datenaustausch, elektronische Medikationsliste oder ein Gesundheitsportal: In Polen ist bisher keine dieser Digital-Health-Lösungen national ausgereift oder implementiert. Zwar haben sich Politik und Versorger auf eine grundsätzliche Digital-Health-Strategie sowie einen konkreten Fahrplan einigen können. Doch insbesondere die mangelnde Finanzierung erschweren unserem Nachbarland eine konsequente Umsetzung: Die meisten Gelder stammen aus EU-Fonds, die mittlerweile jedoch ausgelaufen sind, und die Finanzkrise hatte im Land zu drastischen Sparmaßnahmen der Regierung geführt. Und so belegt Polen Platz 17 im Digital-Health-Ranking, direkt nach Deutschland.

Immerhin: Auf regionaler Ebene fließen weiterhin EU-Fördermittel für Digital-Health-Projekte, sodass einzelne Provinzen einige Fortschritte zu verzeichnen haben. Von allen Krankenhäusern in Polen tauschen knapp ein Drittel ihre Daten elektronisch mit anderen Versorgern aus - allerdings lediglich regulär über die Krankenhausakten und nicht über interoperable Systeme. Bis dahin dürfte es auch noch ein weiter Weg sein: Nur zwischen 25 bis 50 Prozent aller Ärzte nutzen überhaupt Software für die elektronische Dokumentation - ein deutlicher Indikator für mangelnde IT-Ausstattung.

Strategie

Polen orientiert sich strategisch vornehmlich an den Aktionsplänen der EU. Aktuell existiert die Digital-Health-Strategie 2018 bis 2022. Zu den darin vorgesehenen Zielen zählen unter anderem ein Internetportal mit Zugang zu Gesundheitsinformationen, ein E-Rezept-Dienst sowie eine elektronische Patientenakte. Allerdings fehlt es dafür bisher noch an Implementierungsplänen, einheitlichen Standardisierungsvorgaben sowie an einem gesetzlichen Rahmen für einen transnationalen Datenaustausch.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Das polnische Gesundheitsministerium verantwortet die Entwicklung, Überwachung, Einführung und Finanzierung von Strategien und Projekten der digitalen Gesundheit. Zudem treibt auch das Ministerium für Digitalisierung E-Health-Projekte voran. Zuständig für die technische Infrastruktur ist das Nationale Zentrum für Gesundheitsinformationssysteme CSZIOZ. Neben national geförderten Projekten führen die polnischen Provinzen meist eigene Projekte durch.

Erfolgsfaktoren

Die einzige nationale Dienstleistung, die seit Beginn der Finanzierung von Digital-Health-Projekten durch die EU bisher fertiggestellt wurde, ist eine Plattform für medizinische Aufzeichnungen. Sie beinhaltet ein elektronisches Archiv, das die Speicherung und Langzeitarchivierung von Dokumenten in elektronischer Form ermöglicht. Zudem sind telemedizinische Dienste zumindest gesetzlich erlaubt, wobei sie noch nicht als abrechenbare Leistung anerkannt werden.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Polen stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Polen

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Polen

Polen bildet das Schlusslicht des Digital-Health-Rankings, knapp hinter Deutschland: Insbesondere bei der tatsächlichen Nutzung von digitalen ...

Aus unserem Blog

15. Februar 2023 / Marion Grote Westrick: „Wie geht es Ihnen?“ – das Potenzial patientenberichteter Daten besser ausschöpfen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland braucht eine stärkere Patienten- und Ergebnisorientierung. Denn oft genug wissen Ärzte- und Pflegeteams nicht, inwiefern die angestrebten Behandlungsziele bei ihren Patientinnen und Patienten kurz-, mittel- und langfristig eingetreten sind. Um zu erfahren, wie es den Erkrankten wirklich geht, spielen systematisch erhobene Patientenrückmeldungen zu Behandlungsergebnissen und -Prozessen – so genannte Patient-Reported Outcomes (PROs) und Patient-Reported Experiences (PREs) – eine zentrale Rolle. Sie vervollständigen die rein klinische Perspektive auf die Qualität der Gesundheitsversorgung.

28. Juni 2022 / Marion Grote Westrick: DiGA als Vorreiter patientenzentrierter Versorgung

Eine am Patientenwohl orientierte Gesundheitsversorgung sollte die Patientenperspektive systematisch einholen und einbeziehen. Doch gegenwärtig werden Patientinnen und Patienten noch nicht regelmäßig über die von ihnen wahrgenommenen Therapieergebnisse und -erfolge befragt. Für die Umsetzung solcher Befragungen gilt es nun, die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung zu nutzen: Mit dem Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) wäre es möglich, Patient-Reported Outcome Measures (PROM) schnell und strukturiert zu erfassen, auszuwerten und gezielt für die Verbesserung der laufenden Therapie zu nutzen.

11. April 2022 / Dr. Thomas Kostera: Lernendes Gesundheitssystem: Tech-Giganten als Bindeglied zwischen Versorgungsalltag und Forschung?

Tech-Giganten sind dank ihrer finanziellen Ressourcen in der Lage, Daten in großen Mengen zu erheben und zu analysieren. Das bringt für eine freie Forschung sowie für Gerechtigkeit und Solidarität große ethische Herausforderungen mit sich. Gelingt es aber, sie zu bewältigen, bieten die Aktivitäten der Großkonzerne ein enormes Potenzial, die Entwicklung eines innovativen Lernenden Gesundheitssystems voranzutreiben. In unserem Auftrag hat ein Team unter Leitung der Ethikerin Prof. Christiane Woopen die verschiedenen Perspektiven und möglichen Ansätze analysiert. 

16. März 2022 / Dr. Thomas Kostera: „Mich beschäftigt immer wieder die große Macht der Tech-Giganten“ – Christiane Woopen im Interview

In welchen Bereichen des Gesundheitswesens sind weltweit agierende Technologie-Konzerne aktiv? Wie kann der Einsatz ihrer Produkte und Dienstleistungen die Medizin verbessern?  Und welche Herausforderungen entstehen durch die Aktivitäten dieser Tech-Giganten? Unter Leitung der Ethikerin Prof. Christiane Woopen hat ihr Forschungsteam in unserem Auftrag eine breit angelegte Studie zu den Tech-Giganten im Gesundheitswesen erstellt. Im Interview erklärt Christiane Woopen, welche Auswirkungen die digitale Transformation aus ihrer Sicht hat. Mit Blick auf die verschiedenen Chancen und Risiken fordert die Ethikerin eine Positionierung der Politik und eine breite gesellschaftliche Debatte darüber, welche Rolle die Tech-Giganten im Gesundheitssystem in Zukunft spielen sollen.