Hände halten Tablet vor polnischem Hintergrund.
© Fotokon, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Polen: Knappe finanzielle Ressourcen

Polen bildet das Schlusslicht des Digital-Health-Rankings, knapp hinter Deutschland: Insbesondere bei der tatsächlichen Nutzung von digitalen Gesundheitsdiensten schneidet unser Nachbarland schlecht ab, und der digitale Datenaustausch auf nationaler Ebene ist quasi nicht existent. Einer der Hauptgründe sind große finanzielle Lücken.

Ob E-Rezept, elektronische Patientenakte, digitaler Datenaustausch, elektronische Medikationsliste oder ein Gesundheitsportal: In Polen ist bisher keine dieser Digital-Health-Lösungen national ausgereift oder implementiert. Zwar haben sich Politik und Versorger auf eine grundsätzliche Digital-Health-Strategie sowie einen konkreten Fahrplan einigen können. Doch insbesondere die mangelnde Finanzierung erschweren unserem Nachbarland eine konsequente Umsetzung: Die meisten Gelder stammen aus EU-Fonds, die mittlerweile jedoch ausgelaufen sind, und die Finanzkrise hatte im Land zu drastischen Sparmaßnahmen der Regierung geführt. Und so belegt Polen Platz 17 im Digital-Health-Ranking, direkt nach Deutschland.

Immerhin: Auf regionaler Ebene fließen weiterhin EU-Fördermittel für Digital-Health-Projekte, sodass einzelne Provinzen einige Fortschritte zu verzeichnen haben. Von allen Krankenhäusern in Polen tauschen knapp ein Drittel ihre Daten elektronisch mit anderen Versorgern aus - allerdings lediglich regulär über die Krankenhausakten und nicht über interoperable Systeme. Bis dahin dürfte es auch noch ein weiter Weg sein: Nur zwischen 25 bis 50 Prozent aller Ärzte nutzen überhaupt Software für die elektronische Dokumentation - ein deutlicher Indikator für mangelnde IT-Ausstattung.

Strategie

Polen orientiert sich strategisch vornehmlich an den Aktionsplänen der EU. Aktuell existiert die Digital-Health-Strategie 2018 bis 2022. Zu den darin vorgesehenen Zielen zählen unter anderem ein Internetportal mit Zugang zu Gesundheitsinformationen, ein E-Rezept-Dienst sowie eine elektronische Patientenakte. Allerdings fehlt es dafür bisher noch an Implementierungsplänen, einheitlichen Standardisierungsvorgaben sowie an einem gesetzlichen Rahmen für einen transnationalen Datenaustausch.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Das polnische Gesundheitsministerium verantwortet die Entwicklung, Überwachung, Einführung und Finanzierung von Strategien und Projekten der digitalen Gesundheit. Zudem treibt auch das Ministerium für Digitalisierung E-Health-Projekte voran. Zuständig für die technische Infrastruktur ist das Nationale Zentrum für Gesundheitsinformationssysteme CSZIOZ. Neben national geförderten Projekten führen die polnischen Provinzen meist eigene Projekte durch.

Erfolgsfaktoren

Die einzige nationale Dienstleistung, die seit Beginn der Finanzierung von Digital-Health-Projekten durch die EU bisher fertiggestellt wurde, ist eine Plattform für medizinische Aufzeichnungen. Sie beinhaltet ein elektronisches Archiv, das die Speicherung und Langzeitarchivierung von Dokumenten in elektronischer Form ermöglicht. Zudem sind telemedizinische Dienste zumindest gesetzlich erlaubt, wobei sie noch nicht als abrechenbare Leistung anerkannt werden.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Polen stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Polen

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Polen

Polen bildet das Schlusslicht des Digital-Health-Rankings, knapp hinter Deutschland: Insbesondere bei der tatsächlichen Nutzung von digitalen ...

Aus unserem Blog

4. November 2024 / Expertennetzwerk „30 unter 40“: Beschäftigte im Gesundheitswesen durch KI entlasten

Die demografische Entwicklung sorgt dafür, dass die Zahl der Fachkräfte wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und medizinische Fachangestellte im Verhältnis zur Zahl der Patientinnen und Patienten nie wieder so hoch sein wird wie heute. Die Lage ist angespannt, Versorgungsengpässe sind bereits jetzt allgegenwärtig. Besonders besorgniserregend ist die enorme Belastung des Personals. Inmitten dieser Krise ist […]

12. März 2024 / Jörg Artmann: Potenziale für ein lernendes Gesundheitssystem: Maro Bader im Interview

Maro Bader sieht Deutschland noch nicht in einer Transformation des Gesundheitwesens. Der Digital Health-Experte der Roche Pharma AG schildert in diesem Interview, wo Deutschland steht und was zu tun ist, um die Transformation einzuleiten. Herr Bader, welche Vision für das digitalisierte  Gesundheitssystem verfolgen Sie/Roche? Maro Bader: Wir verfolgen das große Ziel einer personalisierten, individualisierten Gesundheitsversorgung in […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]