Hände halten Tablet vor österreichischem Hintergrund.
© Getty Images/iStockphoto/oriredmous; ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Österreich: Schritt für Schritt

Österreich liegt mit Platz 10 im Mittelfeld: Zwar ist eine elektronische Patientenakte vorhanden. Diese ist jedoch bisher nur in Krankenhäusern verfügbar. Eine zentrales Koordinationsorgan und gesetzlich festgelegte Zeitpläne für den sukzessiven Ausbau schaffen aber gute Voraussetzungen für den Digitalisierungsfortschritt.

Österreich ist bisher das einzige deutschsprachige Land, das über ein zentrales, öffentliches Gesundheitsinformationsportal verfügt: Über gesundheit.gv.at erhalten Patienten nicht nur qualitätsgesicherte, objektive und service-orientierte Informationen zu Krankheiten oder Therapien. Über das Portal können Patienten auch ihren E-Befund abrufen. Dieser enthält sowohl Entlassungsbriefe als auch Diagnosebefunde und kann für die ärztliche Einsicht gesperrt oder gelöscht werden.

Der E-Befund ist Teil von ELGA, das österreichische Äquivalent einer elektronischen Patientenakte. Die ELGA wird seit 2016 als Opt-out-System schrittweise eingeführt, wobei der E-Befund die erste Funktion ist, die landesweit zum Einsatz kommt. Weitere Kernanwendungen wie die E-Medikation, das E-Protokoll und der E-Impfpass stehen als nächstes auf der Implementierungsliste und werden sukzessive eingeführt.

Bisher sind in Österreich nur Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit der ELGA ausgestattet, sukzessive sollen Arztpraxen, Pflegeheime und Apotheken an die Infrastruktur angeschlossen werden. Da die ELGA als Opt-out-System angelegt ist, existieren zwar Akten für die gesamte Bevölkerung, was jedoch nicht heißt, dass jede Akte automatisch Informationen enthält: Berichte oder Befunde müssen vom Arzt in die ELGA abgelegt werden.

Strategie

Die Entwicklung der ELGA begann 2005 mit Einführung der elektronischen Krankenversicherungskarte und war von Beginn an eher von politischen Prozessen als von technischen Aspekten geprägt. Neben der ELGA-Initiative, die Pläne zur Implementierung eines E-Rezepts, zu mHealth, Telemedizin und zur Vernetzung der ELGA mit gesundheit.gov.at umfasst, existiert eine aktuelle Gesundheitssystemstrategie: die zehn Gesundheitsziele Österreichs. Eines davon hat das Thema „Digitale Gesundheit“ zum Fokus und sieht vor, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

2009 wurde ELGA GmbH gegründet. Gesellschafter sind Bund, Länder sowie Sozialversicherungen. Neben dem Ministerium für Gesundheit als jene Instanz, die E-Health-Gesetze vorbereitet, ist die ELGA GmbH die wichtigste Einrichtung im Bereich digitaler Gesundheit. Sie ist insbesondere für das Qualitäts- und Akzeptanzmanagement für die ELGA sowie für die Implementierung und Koordination der ELGA-Funktionen verantwortlich. Deren Einführungszeitpläne sind modular aufgebaut und gesetzlich festgelegt.

Erfolgsfaktoren

Auch wenn sich die elektronische Patientenakte ELGA sowie noch zahlreiche E-Health-Dienste noch im nationalen Rollout befinden bzw. noch nicht implementiert sind und erst der stationäre Sektor an das ELGA-System angeschlossen ist: Die Bildung eines Rechtsrahmens sowie die Gründung der ELGA GmbH als koordinierendes Organ haben in Österreich wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie geschaffen.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Österreich stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Österreich

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Österreich

Österreich liegt mit Platz 10 im Mittelfeld: Zwar ist eine elektronische Patientenakte vorhanden. Diese ist jedoch bisher nur in Krankenhäusern ...

Aus unserem Blog

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]

16. November 2022 / Dr. Stefan Etgeton: Digital-Health-Strategien: Good Practices aus fünf Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Damit soll Deutschland an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Grund für uns, einen genaueren Blick auf die nationalen Strategien fünf solcher Länder zu richten – und Good Practices zu identifizieren. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt vor allem eines: Eine Strategie muss klare Verantwortlichkeiten bei der Steuerung und Umsetzung definieren sowie die Endnutzer bei der Evaluierung kontinuierlich einbinden.