Hände halten Tablet vor österreichischem Hintergrund.
© Getty Images/iStockphoto/oriredmous; ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Österreich: Schritt für Schritt

Österreich liegt mit Platz 10 im Mittelfeld: Zwar ist eine elektronische Patientenakte vorhanden. Diese ist jedoch bisher nur in Krankenhäusern verfügbar. Eine zentrales Koordinationsorgan und gesetzlich festgelegte Zeitpläne für den sukzessiven Ausbau schaffen aber gute Voraussetzungen für den Digitalisierungsfortschritt.

Österreich ist bisher das einzige deutschsprachige Land, das über ein zentrales, öffentliches Gesundheitsinformationsportal verfügt: Über gesundheit.gv.at erhalten Patienten nicht nur qualitätsgesicherte, objektive und service-orientierte Informationen zu Krankheiten oder Therapien. Über das Portal können Patienten auch ihren E-Befund abrufen. Dieser enthält sowohl Entlassungsbriefe als auch Diagnosebefunde und kann für die ärztliche Einsicht gesperrt oder gelöscht werden.

Der E-Befund ist Teil von ELGA, das österreichische Äquivalent einer elektronischen Patientenakte. Die ELGA wird seit 2016 als Opt-out-System schrittweise eingeführt, wobei der E-Befund die erste Funktion ist, die landesweit zum Einsatz kommt. Weitere Kernanwendungen wie die E-Medikation, das E-Protokoll und der E-Impfpass stehen als nächstes auf der Implementierungsliste und werden sukzessive eingeführt.

Bisher sind in Österreich nur Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit der ELGA ausgestattet, sukzessive sollen Arztpraxen, Pflegeheime und Apotheken an die Infrastruktur angeschlossen werden. Da die ELGA als Opt-out-System angelegt ist, existieren zwar Akten für die gesamte Bevölkerung, was jedoch nicht heißt, dass jede Akte automatisch Informationen enthält: Berichte oder Befunde müssen vom Arzt in die ELGA abgelegt werden.

Strategie

Die Entwicklung der ELGA begann 2005 mit Einführung der elektronischen Krankenversicherungskarte und war von Beginn an eher von politischen Prozessen als von technischen Aspekten geprägt. Neben der ELGA-Initiative, die Pläne zur Implementierung eines E-Rezepts, zu mHealth, Telemedizin und zur Vernetzung der ELGA mit gesundheit.gov.at umfasst, existiert eine aktuelle Gesundheitssystemstrategie: die zehn Gesundheitsziele Österreichs. Eines davon hat das Thema „Digitale Gesundheit“ zum Fokus und sieht vor, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

2009 wurde ELGA GmbH gegründet. Gesellschafter sind Bund, Länder sowie Sozialversicherungen. Neben dem Ministerium für Gesundheit als jene Instanz, die E-Health-Gesetze vorbereitet, ist die ELGA GmbH die wichtigste Einrichtung im Bereich digitaler Gesundheit. Sie ist insbesondere für das Qualitäts- und Akzeptanzmanagement für die ELGA sowie für die Implementierung und Koordination der ELGA-Funktionen verantwortlich. Deren Einführungszeitpläne sind modular aufgebaut und gesetzlich festgelegt.

Erfolgsfaktoren

Auch wenn sich die elektronische Patientenakte ELGA sowie noch zahlreiche E-Health-Dienste noch im nationalen Rollout befinden bzw. noch nicht implementiert sind und erst der stationäre Sektor an das ELGA-System angeschlossen ist: Die Bildung eines Rechtsrahmens sowie die Gründung der ELGA GmbH als koordinierendes Organ haben in Österreich wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie geschaffen.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Österreich stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Österreich

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Österreich

Österreich liegt mit Platz 10 im Mittelfeld: Zwar ist eine elektronische Patientenakte vorhanden. Diese ist jedoch bisher nur in Krankenhäusern ...

Aus unserem Blog

16. April 2025 / Jörg Artmann: Gematik: Vom Regulierer zum Digital-Beschleuniger / Interview mit Prof. Sylvia Thun

Prof. Dr. Sylvia Thun hat die Mission, durch die Förderung digitaler Gesundheitslösungen einen positiven Wandel im Gesundheitssystem zu bewirken. Wir haben mit der Prof. Direktorin für eHealth & Interoperabilität an der Charité über die Notwendigkeit gesprochen, die Gematik neu auszurichten. Was macht eine „starke“ digitale Gesundheitsagentur (DiHA) aus? Prof. Dr. Sylvia Thun: Die Stärke einer […]

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. März 2024 / Jörg Artmann: Potenziale für ein lernendes Gesundheitssystem: Maro Bader im Interview

Maro Bader sieht Deutschland noch nicht in einer Transformation des Gesundheitwesens. Der Digital Health-Experte der Roche Pharma AG schildert in diesem Interview, wo Deutschland steht und was zu tun ist, um die Transformation einzuleiten. Herr Bader, welche Vision für das digitalisierte  Gesundheitssystem verfolgen Sie/Roche? Maro Bader: Wir verfolgen das große Ziel einer personalisierten, individualisierten Gesundheitsversorgung in […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]