Hände halten Tablet vor italienischem Hintergrund.
© scaliger, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Italien: Regional fragmentiert

Die 20 Regionen Italiens agieren weitgehend selbständig - auch bei der Einführung von digitalen Gesundheitsdiensten. Und so variiert der Digitalisierungsgrad stark: Während so manche Region in Sachen E-Health international führend ist, hinken andere noch weit hinterher.

Italienische Bürger aus der Lombardei haben gegenüber Bürgern vieler anderer Regionen einen großen Vorteil: Telemedizin-Leistungen und die elektronische Patientenakte (ePA) gehören bereits zur Gesundheitsversorgung. So könnte die Lombardei in Sachen Digital Health international einen vorderen Platz belegen. Doch insgesamt belegt Italien in unserer Länderstudie nur Rang 12.

Denn so wie in der Lombardei ist es in anderen Regionen Italiens längst nicht. Zwar gibt der Zentralstaat einen strategischen Digital-Health-Rahmen vor: So ist beispielsweise in der nationalen Digital-Health-Agenda Italiens verankert, dass Telemedizin ein integraler Teil der Gesundheitsdienstleistungen werden soll. Und auch die Gesetzgebung erlaubt den Hausärzten, ihre Patienten über telemedizinische Anwendungen zu behandeln.

Doch bei der Umsetzung und Implementierung von digitalen Gesundheitsdiensten agieren die 20 Regionen Italiens weitgehend selbständig, wobei es kaum rechtlich bindende Verpflichtungen gibt. So ist auf regionaler Ebene die Entwicklung von ePA-Systemen unterschiedlich weit entwickelt: In einigen der 20 italienischen Regionen wie die Lombardei sind regionale Systeme für elektronische Patientenakten bereits implementiert, während andere Regionen noch in der Pilotphase stecken oder über keine ePA-Systeme verfügen.

Auch auf nationaler Ebene ist der Ausbau des Digital-Health-Systems begrenzt. Zwar musste jede Gesundheitsorganisation ab 2015 eine elektronische Patientenakte nach bestimmten nationalen Richtlinien anlegen. Eine nationale Patientenakte existiert aber bisher nicht.

Strategie

2004 definierte die Regierung erstmals eine gemeinsame Digital-Health-Politik sowie eine Digital-Health-Architektur. Seit einer Regierungsevaluation ist Digital Health ins Zentrum für die Entwicklungen des Gesundheitswesens gerückt, sodass bis 2012 eine Vielzahl von Gesetzen erlassen und angepasst wurden, um E-Health-Dienste flächendeckend einzuführen. Auch in der nationalen Strategie für digitales Wachstum / digitale Entwicklung 2014 - 2020 sowie in der aktuellen allgemeinen Gesundheitsstrategie Italiens ist der Zustand der Digitalisierung des Gesundheitswesens Kernthema. Ein Ziel: die regionalen Datenbanken in einer einheitlichen nationalen elektronischen Patientenakte zusammenzuführen.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Für die Implementierung von digitalen Gesundheitsdienstleistungen ist in der nationalen Digital-Health-Strategie ein klares Budget vorgegeben. Zuständig für die Entwicklung und Implementierung von nationalen Strategien ist das Gesundheits- und Wirtschaftsministerium, während die Einführung digitaler Dienstleistungen wie E-Rezepte oder Telemedizin und Gesundheitsportale in die Zuständigkeit der Regionen fallen. Die Verknüpfung findet über das Nationale Gesundheitsinformationsnetzwerk NSIS statt, ein Komitee aus Vertretern des Gesundheitsministeriums sowie der Regionen.

Erfolgsfaktoren

Der Zentralstaat formuliert die Rahmengesetzgebung für Digital Health; die Regionen gestalten die Gesetze genauer aus. Dabei sorgt die nationale Digitalisierungsbehörde NSIS für die Zusammenarbeit zwischen beiden Ebenen. Auf diese Weise wurde beispielsweise das Gesetz zum Verbot von Papierrezepten in Zusammenarbeit mit allen Regionen erarbeitet und auf den Weg gebracht.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Italien stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Italien

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Italien

Die 20 Regionen Italiens agieren weitgehend selbständig - auch bei der Einführung von digitalen Gesundheitsdiensten. Und so variiert der ...

Aus unserem Blog

12. September 2024 / Sophia Schlette: Nationale Gesundheitsplattform: Vorbilder, Trägerschaft, Prinzipien – Dr. Tobias Silberzahn im Interview

Im September 2023 war Dr. Tobias Silberzahn bei der Vorstellung des Trusted Health Ecosystems-Konzepts dabei – einer Vision der Bertelsmann Stiftung für eine umfängliche, qualitativ hochwertige und nutzerfreundliche nationale digitale Gesundheitsplattform. Im Gespräch mit Sophia Schlette verweist der Digital HealthCare-Experte auf internationale Plattformvorbilder. Zudem erläutert er, wer für eine Trägerschaft in Frage käme und welche […]

19. Januar 2024 / Dr. Johannes Leinert: Neuausrichtung der Versorgungsstrukturen: Thomas Reumann im Interview

In welchen Dimensionen und mit welchen konkreten Ansätzen kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielen dabei regionale Vernetzung, integrierte Versorgung und die aktive Beteiligung aller Akteure? Thomas Reumann, mit seiner Expertise als ehemaliger Landrat des Landkreises Reutlingen und als langjähriges Mitglied in führenden Positionen des deutschen Gesundheitswesens, geht in diesem Interview ausführlich […]

26. Oktober 2023 / Jörg Artmann: Digitalisierung und Datenschutz: Thilo Weichert im Interview

Wir sprachen mit Thilo Weichert, dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, über die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Er beleuchtet die Rolle der Ärzteschaft, die politischen Rahmenbedingungen und die zentrale Frage des Datenschutzes, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der notwendigen Schritte für die Zukunft zu zeichnen. Ärzteschaft […]

12. Mai 2023 / Marion Grote-Westrick: „Wie geht es Ihnen?“ – das Potenzial patientenberichteter Daten besser ausschöpfen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland braucht eine stärkere Patienten- und Ergebnisorientierung. Denn oft genug wissen Ärzte- und Pflegeteams nicht, inwiefern die angestrebten Behandlungsziele bei ihren Patientinnen und Patienten kurz-, mittel- und langfristig eingetreten sind. Um zu erfahren, wie es den Erkrankten wirklich geht, spielen systematisch erhobene Patientenrückmeldungen zu Behandlungsergebnissen und -Prozessen – so genannte Patient-Reported Outcomes (PROs) und Patient-Reported Experiences (PREs) – eine zentrale Rolle. Sie vervollständigen die rein klinische Perspektive auf die Qualität der Gesundheitsversorgung.