Hände halten Tablet vor britischem Hintergrund.
© alexanderheyd, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

England: Der elektronische englische Patient

Milliarden britische Pfund sind bisher in die Digitalisierung der Gesundheit in England geflossen. Die ursprüngliche Strategie: Eine zentralisierte elektronische Patientenakte. Das Großprojekt scheiterte zunächst. Inzwischen aber haben sich nach und nach mehrere Digital-Health-Dienste im NHS England durchgesetzt.

Was bedeutet der Brexit für Großbritanniens Gesundheitssystem? Es ist eine Frage, die den öffentlichen Gesundheitsdienst des Königreichs, der National Health Service (NHS), noch lange beschäftigen dürfte. Aktuell belegt der NHS England (der NHS wird in England, Nordirland, Schottland und Wales getrennt verwaltet) Platz 6 im Digital-Health-Index, denn er verfügt über ein weitreichend digitalisiertes Gesundheitssystem.

Der E-Rezept-Dienst ermöglicht eine elektronische Ausstellung von Rezepten sowie die Übermittlung an eine Apotheke, in der das Medikament an den Patienten ausgehändigt wird. Zudem gibt es eine Patientenkurzakte mit Basisinformationen wie etwa Allergien, Impfungen oder Verschreibungen, die automatisch erstellt wird, sobald ein Patient zum Arzt geht. Und das Gesundheitsportal NHS Choices bietet Patienten ein breites Informationsangebot inklusive Terminbuchungssystem.

Wie in vielen anderen Ländern fehlt aber auch in England ein nationales System für elektronische Patientenakten. Der automatische Datenaustausch funktioniert nur zwischen den Praxen der Ärzte und dem Summary Care Record (SCR). Diese Kurzakte wird von den Hausärzten erstellt; Patienten können sie einsehen. Zwar haben Patienten das Recht, ihre Einwilligung für den SCR zurückzuziehen, wodurch die Akte gelöscht wird, allerdings können sie nicht bestimmen, welcher Arzt ihren SCR einsehen darf.

Basis für die Dienste wie die E-Rezepte und den SCR bildet Spine, eine IT-Infrastruktur, die von NHS Digital gewartet und weiterentwickelt wird. Spine verbindet einen Großteil der IT-Systeme im NHS England und ermöglicht den sicheren Austausch von Daten.

Strategie

2005 initiierte der NHS Connecting for Health ein nationales Programm für IT, um eine gemeinsame zentralisierte elektronische Patientenakte zu erstellen. Die Größe und Komplexität des Programms waren enorm: 12,7 Milliarden britische Pfund waren zunächst zur Finanzierung vorgesehen. Doch das Projekt scheiterte und wurde 2011 formell zugunsten von lokal entwickelten elektronischen Krankenaktensystemen eingestellt. Seit einer Umstrukturierung 2010 werden die Ziele und Maßnahmen des NHS alle fünf Jahre neu formuliert. Die aktuelle Strategie für das Gesundheitswesen identifiziert Faktoren, die in der Vergangenheit eine effiziente Integration von IKT im Gesundheitswesen gehemmt haben und definiert Ziele für elektronische Patientenakten, Telemedizin und Big Data sowie einen Katalog mit einheitlichen Standards.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen sind verschiedene Institutionen innerhalb des NHS zuständig. NHS Digital ist die Digital-Health-Agentur Englands und unter anderem zuständig für die Implementierung und Zertifizierung von Informationsstandards. Sie verantwortet, steuert und überwacht auch die Investitionen für Digital-Health und legt die Implementierungsziele aller Programme fest.

Erfolgsfaktoren

Sowohl der strategische als auch der institutionell-rechtliche Rahmen sind im NHS England stark ausgeprägt. Auch wenn das zentral angelegte Großprojekt für die Umsetzung einer elektronischen Patientenakte zunächst scheiterte, hat England immer wieder große Investitionen in die Digitalisierung gesteckt. Allein für 2017/2018 betrug das Budget für NHS Digital knapp 430 Millionen Euro.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in England stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht England

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug England

Milliarden britische Pfund sind bisher in die Digitalisierung der Gesundheit in England geflossen. Die ursprüngliche Strategie: Eine zentralisierte ...

Aus unserem Blog

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]

16. November 2022 / Dr. Stefan Etgeton: Digital-Health-Strategien: Good Practices aus fünf Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Damit soll Deutschland an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Grund für uns, einen genaueren Blick auf die nationalen Strategien fünf solcher Länder zu richten – und Good Practices zu identifizieren. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt vor allem eines: Eine Strategie muss klare Verantwortlichkeiten bei der Steuerung und Umsetzung definieren sowie die Endnutzer bei der Evaluierung kontinuierlich einbinden.