Hände halten Tablet vor belgischem Hintergrund.
© gqxue, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Belgien: Elektronischer Datenaustausch bei Notfällen

Eine klare Strategie, ausgeprägtes Finanzierungssystem und starke Institutionen: Belgien verfügt über gute Voraussetzungen für Digital Health. Dennoch hinkt Belgien beim Ausbau von E-Health-Anwendungen noch hinterher. Erfolgreich aber ist die Patientenkurzakte.

  • PDF

So wie Deutschland zählt Belgien nicht zu den Vorreitern der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dennoch liegt das Land im Digital-Health-Index Ranking drei Plätze weiter vorne auf Rang 13. Der Vorsprung zu Deutschland zeigt sich in verschiedenen Bereichen. So verfügt Belgien beispielsweise schon seit 2013 über einen nationalen E-Rezept-Dienst. Inzwischen sind etwa 50 bis 75 Prozent aller ausgestellten Rezepte E-Rezepte, allerdings ist der Anschluss an den ambulanten Sektor bisher mangelhaft. Dafür nutzen mehr als 75 Prozent aller Ärzte in der ambulanten Versorgung elektronische Praxissysteme.

Seit 2002 existieren in Belgien zudem zertifizierte elektronische Patientenakten. Doch erst mit der Einführung der SumEHR (Summarised Electronic Healthcare Record) entstand ein national einheitlicher Standard: Alle individuellen Systeme müssen seither in der Lage sein, Patientendaten an die SumEHR zu übermitteln. Allerdings handelt es sich dabei um einen Basisdatensatz: Im Falle eines Notfalls können über diese Patientenkurzakten Allergie- und Medikationsdaten, Informationen über Operationen und Impfungen unabhängig vom Aufenthaltsort sektorenübergreifend für Ärzte verfügbar gemacht werden, sodass diese beispielsweise das richtige Antibiotikum wählen können. Eine nationale elektronische Patientenakte gibt es in Belgien dagegen bisher nicht.

Strategie

Belgiens Digital-Health-Strategie „Actieplan eGezondheit“ stellt den Patienten ins Zentrum und umfasst 20 Arbeitspakete, die zu mehr Entscheidungskompetenz und Empowerment des Patienten führen sollen. Zu diesen Paketen zählt die elektronische Patientenakte, der E-Rezept-Dienst, mHealth-Anwendungen sowie ein Gesundheitsinformationsportal sowie rechtlich bindende Implementierungspläne.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Zuständig für die Umsetzung und Evaluierung der E-Health-Strategie sind die belgische Agentur eHealth-platform sowie die Belgische Kommission für Gesundheitstelematik. Darüber hinaus hat das Versicherungsinstitut RIZIV/INAMI zusammen mit eHealth-platform Finanzpläne entwickelt, mit denen Digital-Health-Dienste von den Versicherungen regulär abgerechnet werden können. Das Institut untersteht dem Gesundheitsministerium. Auch die Implementierung der Anwendungen aus den verschiedenen Arbeitspaketen wird staatlich finanziert. Leistungserbringer, die sich nicht an den bindenden Zeitplan der Strategie halten, drohen Strafen.

Erfolgsfaktoren

Belgien verfügt über eine klar definierte E-Health-Strategie mit konkreten Arbeitspaketen. Konzeptionell ist sie stärker am Verbraucher als an technischen Fragestellungen orientiert. Eingebunden in die Entwicklung und Gestaltung sind alle Akteure, darunter auch private Unternehmen und insbesondere Endanwender der Digital-Health-Anwendungen, also Ärzteschaft und Öffentlichkeit. Hinter der Strategie steht zudem ein ausgeprägtes Finanzierungssystem mit starken Institutionen wie die eHealth-platform.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Belgien stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Belgien

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Belgien

Eine klare Strategie, ausgeprägtes Finanzierungssystem und starke Institutionen: Belgien verfügt über gute Voraussetzungen für Digital ...

Aus unserem Blog

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]

16. November 2022 / Dr. Stefan Etgeton: Digital-Health-Strategien: Good Practices aus fünf Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Damit soll Deutschland an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Grund für uns, einen genaueren Blick auf die nationalen Strategien fünf solcher Länder zu richten – und Good Practices zu identifizieren. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt vor allem eines: Eine Strategie muss klare Verantwortlichkeiten bei der Steuerung und Umsetzung definieren sowie die Endnutzer bei der Evaluierung kontinuierlich einbinden.