Hände halten Tablet vor australischem Wahrzeichen.
© DirkR, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Australien: Ausgereifte Strategie – Nachholbedarf in der Umsetzung

Der politische Wille für Digital Health ist in Australien stark ausgeprägt und spiegelt sich in hohen Investitionssummen und umfassenden Strategien wider. Auch die ambulante Versorgung ist bereits gut vernetzt. Nachholbedarf gibt es dagegen noch bei der Infrastruktur für Telemedizin und den einheitlichen Standards.

Erste Bestreben für eine nationale E-Health-Strategie starteten in Australien bereits Ende der neunziger Jahre. Mithilfe von 130 Millionen australischen Dollar sah der erste Masterplan vor, ein sicheres nationales Gesundheitsnetzwerk zu entwickeln. Doch bisher befinden sich noch viele Konzepte in der Testphase oder auf dem Papier und müssen erst noch umgesetzt werden.

Bis auf E-Rezepte werden in Australien bisher kaum relevante Gesundheitsdaten ausgetauscht. Im Digital-Health-Index landet das Land deshalb nur auf Platz 11. Der Fall zeigt, dass die Umsetzung schwierig werden kann, wenn man einen Top-down-Ansatz verfolgt und versucht, dem gesamten Gesundheitssystem eine von langer Hand geplante Gesamtarchitektur aufzustülpen. Zudem lässt Australien die Privatwirtschaft bei der Entwicklung von Digital-Health-Anwendungen weitgehend außen vor.

So eine Vorgehensweise bringt gegenüber einer Bottom-down-Planung Nachteile mit sich wie mangelnde Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten. Auch in Australien zeigten sich Fehler in der Planung der Gesamtarchitektur erst während der Implementierung. Viele Überholungsphasen verzögerten den landesweiten Rollout. Insbesondere bei der Integration der ePA-Systeme gab es Schwierigkeiten, die im Nachhinein nur unter hohen Kosten behoben werden konnten.

Zwar existiert seit 2012 eine gesetzlich implementierte elektronische Patientenakte namens My Health Record mit einheitlichen Standards als Basis. Doch trotz finanzieller Unterstützung niedergelassener Ärzte bei der Einführung blieben die Nutzerzahlen gering. Deshalb hat die Regierung jüngst die My Health Record in ein Opt-out-System umgewandelt: Jetzt muss jeder Bürger, der die ePA nicht haben will, seine Einwilligung bewusst entziehen.

Strategie

Die Digitalisierung im australischen Gesundheitssystem wurde über Jahre hinweg geplant. Ziel war es, eine Architektur als Ganzes zu schaffen und technisch umzusetzen. Früh setzte das Gesundheitsministerium dabei auf einheitliche Standards und die Interoperabilität aller Systeme. Mit hohem Aufwand wurden detaillierte Roadmaps entwickelt. Die aktuelle Strategie enthält Implementierungsprogramme für E-Rezepte, mHealth und eine verbesserte elektronische Patientenakte - jedoch ohne verbindliche Zeitpläne.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

2016 bis 2017 standen der für die Umsetzung der Inhalte der E-Health-Strategie verantwortlichen Digital-Health Agency 153 Millionen australische Dollar zur Verfügung. Die Agentur erarbeitet Richtlinien und Implementierungsleitfäden für klinische Semantik und technische Standards, um Herstellern die Anbindung ihrer Produkte mit der Infrastruktur zu ermöglichen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Austausch von digitalen Patientendaten zwischen verschiedenen Organisationen werden in speziellen Gesetzen geregelt. Über eine private Organisation erhalten Ärzte finanzielle Anreize, neu entwickelte digitale Gesundheitsanwendungen oder neue Technologien in ihren Praxen einzuführen.

Erfolgsfaktoren

Trotz des eher schwerfälligen und inflexiblen Top-down-Ansatzes bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die frühe Auseinandersetzung der Regierung mit den Potenzialen von Digital Health verschafft Australien im globalen Ranking einen Vorsprung vor Deutschland.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Australien stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Australien

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Australien

Der politische Wille für Digital Health ist in Australien stark ausgeprägt und spiegelt sich in hohen Investitionssummen und umfassenden ...

Aus unserem Blog

12. September 2024 / Sophia Schlette: Nationale Gesundheitsplattform: Vorbilder, Trägerschaft, Prinzipien – Dr. Tobias Silberzahn im Interview

Im September 2023 war Dr. Tobias Silberzahn bei der Vorstellung des Trusted Health Ecosystems-Konzepts dabei – einer Vision der Bertelsmann Stiftung für eine umfängliche, qualitativ hochwertige und nutzerfreundliche nationale digitale Gesundheitsplattform. Im Gespräch mit Sophia Schlette verweist der Digital HealthCare-Experte auf internationale Plattformvorbilder. Zudem erläutert er, wer für eine Trägerschaft in Frage käme und welche […]

19. Januar 2024 / Dr. Johannes Leinert: Neuausrichtung der Versorgungsstrukturen: Thomas Reumann im Interview

In welchen Dimensionen und mit welchen konkreten Ansätzen kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielen dabei regionale Vernetzung, integrierte Versorgung und die aktive Beteiligung aller Akteure? Thomas Reumann, mit seiner Expertise als ehemaliger Landrat des Landkreises Reutlingen und als langjähriges Mitglied in führenden Positionen des deutschen Gesundheitswesens, geht in diesem Interview ausführlich […]

26. Oktober 2023 / Jörg Artmann: Digitalisierung und Datenschutz: Thilo Weichert im Interview

Wir sprachen mit Thilo Weichert, dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, über die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Er beleuchtet die Rolle der Ärzteschaft, die politischen Rahmenbedingungen und die zentrale Frage des Datenschutzes, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der notwendigen Schritte für die Zukunft zu zeichnen. Ärzteschaft […]

12. Mai 2023 / Marion Grote-Westrick: „Wie geht es Ihnen?“ – das Potenzial patientenberichteter Daten besser ausschöpfen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland braucht eine stärkere Patienten- und Ergebnisorientierung. Denn oft genug wissen Ärzte- und Pflegeteams nicht, inwiefern die angestrebten Behandlungsziele bei ihren Patientinnen und Patienten kurz-, mittel- und langfristig eingetreten sind. Um zu erfahren, wie es den Erkrankten wirklich geht, spielen systematisch erhobene Patientenrückmeldungen zu Behandlungsergebnissen und -Prozessen – so genannte Patient-Reported Outcomes (PROs) und Patient-Reported Experiences (PREs) – eine zentrale Rolle. Sie vervollständigen die rein klinische Perspektive auf die Qualität der Gesundheitsversorgung.