Glaskugel im grünen Wald mit den Symbolen für Umwelt, ESG, CO₂, Kreislaufwirtschaft und Netto-Null. Technologie, Umwelt, Organisation, nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz.

Circular Economy

Die Umsetzung einer Circular Economy in Deutschland ist Voraussetzung, um den Ressourcenverbrauch mit seinen negativen Folgen zu mindern, das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Rohstofflieferungen drastisch zu senken. Hierfür erarbeiten wir – gemeinsam mit Partnern – evidenzbasierte Perspektiven für eine resiliente, nachhaltige und international wettbewerbsfähige Wirtschaft, vernetzten relevante Initiativen und entwickeln wissenschaftlich fundierte Qualifizierungsmodelle für Fach- und Führungskräfte. 

Ansprechpartner:innen

Foto Birgit Wintermann
Birgit Wintermann
Senior Project Manager
Foto Marc Wolinda
Marc Wolinda
Senior Project Manager
Foto Alexandra Schmied
Dr. Alexandra Schmied
Senior Project Manager
Foto Armando García Schmidt
Armando García Schmidt
Senior Expert
Foto Dorothee Kubitza
Dorothee Kubitza
Project Assistant
Foto Vanessa Freise
Vanessa Freise
Project Assistant

Inhalt

Die industriebasierte deutsche Wirtschaft bedingt mit ihrem überwiegend linearen Wirtschaftsmodell einen hohen Ressourcenverbrauch mit all den negativen Folgen für Mensch und Natur. Gleichzeitig ist sie bei vielen (kritischen) Rohstoffen hochgradig abhängig von Importen, was sie in vielen Branchen anfällig für Störungen in der internationalen Lieferkette macht. Trotz dieser lange bekannten Herausforderungen sind grundlegende Veränderungen bislang jedoch kaum vorgenommen worden. Um sowohl die negativen Folgen des Ressourcenverbrauchs im In- und Ausland als auch die Rohstoffimportabhängigkeit deutlich zu mindern, gilt die erfolgreiche Umsetzung einer umfassenden Circular Economy in Deutschland als wesentliche Voraussetzung. Doch bislang sind wir von zirkulären Wertschöpfungsketten noch weit entfernt. Gerade einmal 13,9 Prozent der in Deutschland eingesetzten Materialien stammten im Jahr 2023 aus recycelten Abfällen. Für eine deutliche Erhöhung des Einsatzes von recycelten Rohstoffen (Sekundärrohstoffen) müssen viele Produkte grundlegend neu konzipiert, Liefer- und Entsorgungsketten neu aufgestellt und das Konsumverhalten verändert werden. 

In diesen Herausforderungen stecken für die aktuell stagnierende deutsche Wirtschaft aber auch große Chancen. Mit innovativen Lösungen können deutsche Unternehmen ihre Marktposition stärken oder sogar neue Märkte erschließen. Deutschland ist nach wie vor ein Land der Spitzenforschung und kreativer Lösungen. Jedoch sind aktuell die Rahmenbedingungen für die Transformation hin zur Circular Economy nicht optimal. So fehlt es beispielsweise an förderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, einer adäquaten digitalen Infrastruktur, Kompetenzen in Unternehmen und einem umfassenden Ökosystem für die Circular Economy in Deutschland und Europa.  Ziel unseres Projektes ist es daher, wissenschaftlich fundierte Lösungen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementation einer Circular Economy zu erarbeiten, Kompetenzen aufzubauen und beim Aufbau eines bundesweiten Ökosystems zu unterstützen.