Medical students studying at university indoors. Medizinstudenten, die an einer Universität studieren, in Innenräumen.

Arbeitsbedingungen und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen wirkt ein Mangel an Fachkräften bedrohlich. Eine bessere Aufgabenteilung zwischen den Berufsgruppen und sinnvoller Technikeinsatz kann für Entlastung sorgen und die Arbeitsbedingungen verbessern. Wir möchten den dazu nötigen Veränderungsprozess untersuchen und fördern.

Ansprechpartner:innen

Foto Anastasia Hamburg
Anastasia Hamburg
Project Manager
Foto Johannes Strotbek
Johannes Strotbek
Senior Project Manager
Foto Julia Woita
Julia Woita
Project Assistant

Inhalt

Insbesondere bei den Pflegefachkräften wird seit langem diskutiert, wie neue Fachkräfte gewonnen und die Abwanderung aus den Gesundheitsberufen gestoppt werden können. Für die Zukunft wird es darauf ankommen, die Ressourcen der Fachkräfte sinnvoll zu nutzen. Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, aber auch ganz neue Berufsgruppen müssen zusammenarbeiten, sich gegenseitig entlasten und Aufgaben neu verteilen. Die Arbeitsbedingungen müssen verbessert, die Potenziale der Digitalisierung zur Entlastung und reibungslosen Zusammenarbeit genutzt werden. Qualifikation und Ausbildungswege der Fachkräfte müssen sich an die zukünftigen Versorgungsstrukturen anpassen. Diesen Wandel wollen wir unterstützen. 

Die Diskussion über den Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen weist einen blinden Fleck auf. Viel ist davon die Rede, wo neues Personal herkommen soll. Dabei übersehen wir den entscheidenden Hebel – nämlich das vorhandene Personal konsequent zu entlasten. Unnötige Behandlungsfälle lassen sich vermeiden, verzichtbare Krankenhauseinweisungen reduzieren. Die Digitalisierung muss so gestaltet werden, dass für die im Gesundheitswesen Beschäftigten neue Freiräume entstehen.

Aufgaben im Gesundheitssystem besser verteilen

Wenn die Arbeitskraft und die Fähigkeiten der verschiedenen Berufsgruppen intelligent genutzt werden, dann können wir die Versorgung auch in Zukunft sicherstellen. Insbesondere das Potenzial der Pflegefachkräfte, die Grundversorgung mitzugestalten, bleibt bislang ungenutzt. Im Ausland hat man bereits erkannt, dass Pflegefachkräfte dort größere Verantwortungsbereiche übernehmen können, die ihren Kompetenzen entsprechen und damit die Arbeit attraktiv machen.

Digitale Technologien besser nutzen

Auch ein zielgerichteter Einsatz neuer Technologien kann helfen, die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen zu verbessern. Neue Technologien – etwa KI-gestützte Systeme – könnten in Zukunft das medizinisch-pflegerische Personal bei der Koordination der Behandlung unterstützen und, etwa durch Warnsysteme, Akut- und Notfälle zu vermeiden.