Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule

Der Pausenhof schwingt, das 1x1 rockt, und wieso wird meine Luft in der Flöte zum Ton? Wenn Musik in all ihren Facetten zum Lernprinzip und Gestaltungselement im Schulalltag wird, erleben Kinder Schule ganz neu.

Beschreibung

Ein neuer Weg in der Schulentwicklung

Die „Musikalische Grundschule“ ist mittlerweile in sechs Bundesländern aus der Schullandschaft längst nicht mehr wegzudenken. Seit mehr als zehn Jahre nach dem Start gestalten rund 500 Schulen ihren Schulalltag unter der Leitidee "Mehr Musik von mehr Beteiligten in mehr Fächern und zu mehr Gelegenheiten in pädagogischen Alltag von Schule und Ganztag".

Musik wirkt dabei als Medium und Motor für einen ganzheitlichen, phantasievollen und lebendigen Schulentwicklungsprozess, der inklusive Lernkultur und individuelle Förderung ermöglicht. Weil Kinder leicht für Musik zu begeistern sind, kann sie auf vielfältige Weise zur kulturellen Teilhabe und Chancengleichheit der Kinder beitragen, unabhängig von Herkunft, Sprache und Bildungsstand.

Musik als Gestaltungselement des Schullebens

In einer Musikalischen Grundschule wird Musik zum Gestaltungselement im gesamten Schulleben. Dabei wirkt Musik sowohl in den Unterricht aller Fächer als auch in die pädagogische Arbeit im schulischen Ganztag/Hort hinein. Durch die Musikalische Grundschule erfährt die Schulgemeinschaft ein größeres Gemeinschaftsgefühl, erhält die Unterrichtsgestaltung neue Impulse, können Eltern beteiligt und Kooperationen mit außerschulischen Partnern ausgeweitet werden.

Den Prozess zur Musikalischen Grundschule gestaltet jede Schule individuell. Entscheidend ist, dass tatsächlich alle Bereiche des Schulalltages einbezogen sind. Allen voran die Schülerschaft, die jedoch nur durch ein begeistertes Kollegium, Ganztagskräfte und eine unterstützende Elternschaft erreicht wird. Räume wie Schulhof, Klassen- und Lehrerzimmer oder Turnhalle sind genauso Teil wie die „kognitiven Räume“ Matheunterricht, Schulkonferenz und Angebote des Ganztages.

Das Ziel

Schulen sind heute mehr denn je aufgerufen, im Sinne der individuellen Förderung jedem Kind die ihm gemäßen Bildungschancen zu eröffnen. Insbesondere an Grundschulen treffen Kinder unterschiedlicher Herkunft und Bildungserfahrungen zusammen. Hier kann Musik Brücken bauen. Weil Kinder leicht für Musik zu begeistern sind, finden sich in der Musik und über die Musik vielfältige Wege, die Stärken eines jeden Kindes zu entdecken, anzusprechen und damit positive Lernerfahrungen zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Sprache und Bildungsstand.

Die Musikalische Grundschule zielt darauf ab, allen Kindern in der alltäglichen schulischen Praxis den Zugang zur Musik zu ermöglichen und auf diese Weise ihren Beitrag zu mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit leisten. In der aktiven Auseinandersetzung mit Musik können sich Kinder wichtige Kompetenzen aneignen, kann die Entwicklung von sinnlichem, sprachlichem und motorischem Selbstausdruck unterstützt, das körperliche und seelische Wohlbefinden gefördert, die kindliche Lernfreude gestärkt und das soziale Miteinander an der Schule verbessert werden.

Die Musikalische Grundschule nutzt Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. Ziel der gemeinsamen Entwicklung einer Musikalischen Grundschule ist es, eine methodisch und didaktisch lebendige, phantasievolle Schule für alle und mit allen Beteiligten zu realisieren.

Die Praxis

Die Musikalische Grundschule ist ein Schulentwicklungsprojekt, in dem die Musik das verbindende Element für die Entwicklung von Unterricht, Personal und Organisationskultur bildet. Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Eltern erleben an ihrer Schule die „4 Ms“: "Mehr Musik von Mehr Beteiligten in Mehr Fächern und zu Mehr Gelegenheiten". Unter dieser Leitidee entwickelt jede Musikalische Grundschule ihr eigenes Schulprofil.

Zu den verschiedensten Gelegenheiten können alle an Schule Beteiligten Musik erleben, miteinander singen und musizieren. Es entstehen gemeinsam gestaltete Klanginstallationen, eine Lehrerband oder ein Lehrer-Elternchor. Kinder entdecken in Arbeitsgemeinschaften Instrumente für sich oder lernen spielerisch-experimentell, mit Tönen und Alltagsgeräuschen umzugehen. Im Unterricht können Kinder beispielsweise den Rhythmus in Sprache und Musik entdecken, Zahlenspiele musikalisch umsetzen, Farben zu Tönen machen, Klänge, Geräusche und Stille bewusst wahrnehmen und zuhören lernen.

Der Weg

Den Weg zur Musikalischen Grundschule gestaltet jede Schule individuell. Grundlegend ist das gemeinsame Interesse von Kollegium und Ganztagskräften, sich als Musikalische Grundschule zu profilieren. Da auch Eltern sowie Schülerinnen und Schüler beteiligt werden, zeigt sich die Entwicklung zur Musikalischen Grundschule für die ganze Schulgemeinde transparent und bedeutsam.

Gesteuert und moderiert wird der Schulentwicklungsprozess durch Musikkoordinatorinnen und Musikkoordinatoren, d. h. Musikfachkräfte der Schulen, die durch eine Fortbildungsreihe mit sechs Modulen qualifiziert werden. Zudem flankieren Fachtagungen und Veranstaltungen zum Auftakt, zur Zwischen- und Abschlussauswertung den Schulentwicklungsprozess. Ein Koordinator ist zentraler Ansprechpartner für die am Projekt beteiligten Schulen, der diese bei besonderen Belangen unterstützt, miteinander für den Ideen- und Erfahrungsaustausch vernetzt und mit externen Kooperationspartnern in Kontakt bringt.

 

Musikalische Grundschule im Überblick

Auszeichnung mit dem Echo Klassik

Die Musikalische Grundschule wurde 2012 von der Deutschen Phono-Akademie mit dem ECHO Klassik-Sonderpreis für Nachwuchsförderung im Bereich Klassik ausgezeichnet.

Musikalische Grundschule wirkt nachhaltig

Die Musikalische Grundschule klingt nach(-haltig). Ist der Prozess zur „Musikalischen Grundschule“ einmal angestoßen und ins Rollen gekommen, so verstetigen sich die musikalischen Aktivitäten, finden ihren Niederschlag im Leitbild, Schulprogramm und schulinternen Lehrplänen. Und die Evaluationsergebnisse belegen: Nicht nur das Schulklima, der "Ton" an der Schule  verbessert sich messbar an den meisten Schulen, auch die Zusammenarbeit im Kollegium, die Verbundenheit mit der eigenen Schule und die Vernetzung in den Sozialraum werden durch das Projekt nachhaltig gestärkt. Lesen Sie dazu auch die Evaluationsergebnisse, die Ihnen in der rechten Spalte als Download zur Verfügung stehen.

Publikationen