Die Welt ist durch die beschleunigte Globalisierung der letzten Jahrzehnte zunehmend vernetzter geworden und durch ein wachsendes Maß an gegenseitiger Abhängigkeit gekennzeichnet. Ursachen und Wirkungen sind nicht mehr länger geografisch begrenzt. Und immer häufiger stellen unintendierte Handlungsfolgen Herausforderungen für politische Entscheidungsprozesse dar. Gleichzeitig fehlt es nach wie vor an effektiven politischen Entscheidungsstrukturen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Fehlen solcher Strukturen hat Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und nationale Souveränität in allen Teilen der Welt.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt das Ziel, Ideen und Vorschläge für die politische Gestaltung der Globalisierung zu erarbeiten und in die internationale Debatte einzuführen. Das Projekt will Wegweiser und Ratgeber für Politiker und Bürger sein: Es soll die Teilnehmer zum Nachdenken über die politische Tagesordnung einer globalisierten Welt anregen, Möglichkeiten der politischen Gestaltung identifizieren und Strategien für politisches Handeln entwickeln.
„Globalisierung politisch gestalten“ widmet sich Fragen des internationalen Regierens und berücksichtigt dabei Standpunkte und Anliegen aus der gesamten Welt. Das Projekt bietet ein Forum für Ideen, Erfahrungen und Standpunkte von Menschen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen unterschiedlicher Herkunft. Die Teilnehmer spiegeln die Diversität der Akteure in modernen Gesellschaften wider: Sie werden gemeinsam diskutieren, beraten und im Projekt zusammenarbeiten. Ziel ist es, Möglichkeiten für globales politisches Handeln aufzuzeigen und diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Unsere Hoffnung ist, Ideen hervorzubringen, die sowohl politischen Akteuren als auch Bürgern Möglichkeiten zur Teilhabe an einer fairen und gerechten globalisierten Welt eröffnen.
Das Projekt begann im Herbst 2008. Es kombiniert die in der Bertelsmann Stiftung vorhandene Expertise und Erfahrung mit Ressourcen, Initiativen und Programmen anderer international tätiger Institutionen, Think Tanks und Stiftungen. Ein internationales Projektteam an den Standorten Gütersloh und Washington koordinierte die Projektarbeit.



