NRW-Nachhaltigkeitskonferenz_2012_11_21_0369.jpg
Ralf Schuhmann im Auftrag des MKULNV NRW

, NRW-Nachhaltigkeitskonferenz: NRW will nachhaltiges Handeln fördern

Für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist Nachhaltigkeit politisches Leitprinzip. Ökologische Verantwortung und ökonomische Vernunft sollen eng mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft werden. Die Landesregierung hat sich darauf verständigt, den Agenda 21-Prozess neu zu beleben und auf dieser Grundlage eine NRW-Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten. Bei der NRW-Nachhaltigkeitskonferenz am 21. November 2012 war auch der Reinhard Mohn Preis 2013 Thema. 

Um den Weg für eine nachhaltige Zukunft zu ebnen, hatte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen am 21.11.2012 nach Duisburg zur Konferenz "Nachhaltiges Nordrhein-Westfalen - Wege in eine nachhaltige Zukunft" eingeladen. Dort kamen Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um über neue Umsetzungsmöglichkeiten für mehr nachhaltiges Handeln zu diskutieren. Die Schwerpunktthemen der Konferenz waren Klima und Energie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltiges Wirtschaften und Lokale Agenda.

Andreas Esche von der Bertelsmann Stiftung diskutierte in einer Gesprächsrunde zum Thema "Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- und europäischer Ebene sowie zur Eine-Welt-Strategie NRW". An dem Gespräch nahmen auch Dr. Lale Akgün, Gruppenleiterin für Internationale Angelegenheiten bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, sowie Dr. Hermann Ott, Mitglied des Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen), teil. Alle drei Diskutanten waren sich einig, dass es angesichts der globalen Herausforderungen dringend geboten sei, Nachhaltigkeitskonzepte auf allen Ebenen in die Tat umzusetzen. "Es ist eine Bewährungsprobe für unsere Gesellschaft und die Art, wie wir miteinander funktionieren, also auch für das politische System. Derzeit führen die reflexartigen Reaktionen auf Vorschläge des einen oder des anderen und das gegenseitige Austarieren zur Verlangsamung bis hin zum Nichtstun", so Andreas Esche. Es sei Pflicht der Politik, vorhandene Strategien den mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. "Der Schritt von der Wahrnehmung der Herausforderung hin zur eigenen Verantwortung und Veränderung ist von ihnen zu leisten. Aber es ist Aufgabe der Politik, den Leuten eine Idee zu geben, wo es hingehen kann."

Die Tagung "Nachhaltiges Nordrhein-Westfalen - Wege in eine nachhaltige Zukunft" hat dank eines großen Engagements der Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und der Landesministerien, einen guten Ansatzpunkt für stabile Nachhaltigkeitsnetzwerke in NRW geliefert. Der Reinhard Mohn Preis, der im Juni 2013 verliehen wird, leistet einen Beitrag zur deutschen und internationalen Nachhaltigkeitsdebatte. Anfang Januar 2013 hat die Bertelsmann Stiftung darüber hinaus das Projekt "Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln" gestartet. Das Ziel des Projektes, das in Kooperation mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt wird, besteht darin, Best Practices für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien im nationalen sowie internationalen Kontext zu ermitteln, in Deutschland länderübergreifend bekannt zu machen und exemplarisch auf das Land Nordrhein-Westfalen zu übertragen. Darüber hinaus ist eine vertiefte Analyse der Jugendbeteiligung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategien der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen vorgesehen.

AdobeStock_262004529_KONZERN_ST-W(© © Halfpoint - stock.adobe.com)

Studie: Frauen und Männer wollen die bezahlte Elternzeit gleichmäßig aufteilen – tun es aber nicht

AdobeStock_52974278_KONZERN_ST-DZ(© © Tof Locoste - stock.adobe.com)

EINWURF 2/2025: Demokratiepolitik – ein vernachlässigtes Politikfeld

2025_02_01_Youth Empowerment HUB_6V4A5692--RR be(© © Soraya Justus)

Berlin 31.1.-1.2.2025: Jung, engagiert, wirksam: Erste Evaluationsergebnisse des 3. Youth Empowerment Hubs

AdobeStock_1197751263_KONZERN_ST-DZ(© © nadzeya26 - stock.adobe.com)

Zoom-Veranstaltung: Willkommen: Online Austausch - Innovation, Arbeit und Akzeptanz von Anfang an