Bertelsmann Stiftung
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Verlag
  • change Magazin
  • Blogs
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Europa stärken und verbinden
  4. Publikationen

Publikationen

Warenkorb ist leer
Alle Filter zurücksetzen

Jacques Delors Instituts – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

flashlight europe 07/2017: Brexit und Freizügigkeit in der EU: Die gesetzlichen Grundlagen

Die Brexit-Verhandlungen sind in vollem Gange. Ein zentraler Streitpunkt ist die Personenfreizügigkeit der EU-Bürger. Um die gesetzlichen Grundlagen und Grenzen dieses Grundpfeilers der europäischen Integration auszuloten, haben wir Federico Fabbrini, Professor für...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Europäische Steuern: Sollte es sie geben?

In der Europäischen Union ist jeder Mitgliedstaat für sein Steuersystem verantwortlich. Unterschiedliche nationale Besteuerungen dienen dem Steuerwettbewerb, können aber auch zu Steuervermeidung oder unfairen Regelungen im gemeinsamen Binnenmarkt führen. Eine bessere...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

flashlight europe 08/2017: Zentrale Werte der EU sind bedroht

Ungarn und Polen verletzten die Rechtstaatsprinzipien der EU und missachten die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Die ehemalige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Viviane Reding, erklärt in diesem Interview, was die EU tun kann und muss, um den Respekt...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Staatsschulden: Brauchen wir eine EU-Lösung?

Hohe Staatsschulden haben sich in der Eurozone zu einem veritablen Problem entwickelt. Dies betrifft nicht nur einzelne Staaten: Die europäische Schuldenkrise hat gezeigt, dass die Schwierigkeiten eines Eurolandes auf die gesamte Währungsunion

übergreifen können. Welche...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Die Gemeinsame Agrarpolitik und der nächste EU-Haushalt, Reflexionspapier Nr. 1

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wurde zu einer Zeit beschlossen, als (a) die Nahrungsmittelknappheit nach dem Krieg noch deutlich in Erinnerung, (b) Europa ein großer Nettoimporteur landwirtschaftlicher Produkte (c) die landwirtschaftliche Produktion immer noch sehr...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

flashlight europe 06/2017: Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Warum eine Reform überfällig ist

38 % des EU-Haushalts werden für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ausgegeben. In Anbetracht der enormen Herausforderungen der Massenmigration oder der sich verschlechternden Sicherheitslage in und rund um die EU wäre zumindest eine teilweise Umverteilung dieser Mittel...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Russische Propaganda in den Višegrad-Staaten

Wer sorgt für die Verbreitung des Kreml-Narrativ in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn?

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

NGOs und Zivilgesellschaft in Belarus

NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure arbeiten in Belarus noch immer unter sehr schwierigen Bedingungen, vor allem, wenn sie sich politischen Themen widmen. Unser Policy Brief liefert eine aktuelle Analyse.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

Ungleichgewichte: Muss die EU aktiv werden?

Ökonomische Ungleichgewichte in der EU treten immer wieder auf. Besonders die Unterschiede in der Außenhandelsbilanz bestimmen die Debatte. Deutschland fährt beispielsweise seit Jahren sehr hohe Überschüsse ein und wird deswegen kritisiert. Sollte die Politik...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Jacques Delors Institut – Berlin, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2017

EU-Haushalt: Was kostet Europa?

Der Haushalt der Europäischen Union ist vergleichsweise klein, doch seine Finanzierung und Verwendung werden heftig diskutiert. Woher bekommt die EU ihr Geld? Wem nutzen die Ausgaben? Und welche Vorschläge gibt es, um den Haushalt transparenter und effektiver zu gestalten?...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen
Anfang Zurück
  • Seite:
  • Seite: 1
  • Seite: 2
  • Seite: 3
  • Seite: 4
  • Seite: 5
Nächste Seite Letzte Seite

Bertelsmann Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube
  • Podcast