Broschüre Europa briefing: Bankenunion
emevil/Fotolia

, Europa Briefing: Bankenunion: Wie stabil sind Europas Banken?

Um den Teufelskreis aus maroden Banken und schwachen Staatsfinanzen im Euroraum zu durchbrechen, wurde im Zuge der Eurokrise die Bankenunion geschaffen. Momentan umfasst sie eine europäische Bankenaufsicht und einen gemeinsamen Mechanismus zur Bankenabwicklung. Doch das Projekt ist noch unvollendet. Wie stabil sind Europas Banken mehr als acht Jahre nach Beginn der Eurokrise und wie geht es mit der Bankenunion weiter?

  • PDF

Die globale Finanzkrise stellte den Euroraum vor besondere Herausforderungen. Durch die Einführung des Euro wurde die Integration des Bankensektors innerhalb der Eurozone vorangetrieben. Banken aus Ländern mit hohem Wachstum wie Spanien und Irland liehen sich viel Geld bei deutschen und französischen Banken. Das war gut für die Wirtschaft, führte aber auch zu einer Abhängigkeit von ausländischer Finanzierung. Als die Finanzkrise einsetzte, stoppten die Kreditflüsse aus dem Ausland, da unklar war, ob die Regierungen in den Krisenländern ihre Bankensektoren würden stützen können.

Die Bankenunion spielte eine Schlüsselrolle bei der Entschärfung der Eurokrise. Doch einige Mitgliedstaaten sind mit großen Altlasten eingestiegen. Priorität sollte jetzt sein, die Banken in den Krisenländern von faulen Krediten zu befreien. Dann werden die Regeln der Bankenunion in Zukunft leichter anwendbar.
Philipp Ständer, Jacques Delors Institut

Die Wechselwirkungen zwischen Banken und Staatsfinanzen trugen zur Zuspitzung der Eurokrise bei. Einerseits versuchten Regierungen während der Krise, den Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern und unterstützten ihren Bankensektor mit Krediten oder Bürgschaften. Andererseits litten Banken unter schwachen Staatsfinanzen, denn sie halten traditionell viele Staatsanleihen der eigenen Regierung. Wird deren Rückzahlung unsicher, nimmt das Vertrauen in die Stabilität der Banken ab. Um den Teufelskreis aus maroden Banken und schwachen Staatsfinanzen im Euroraum zu durchbrechen, wurde die Europäische Bankenunion geschaffen.

Das vorliegende Europa Briefing analysiert, wie es fast acht Jahre nach Beginn der Krise um die Stabilität von Europas Banken bestellt ist und wie es mit der Bankenunion weitergeht.

Im Rahmen des Projekts „Repair and Prepare: Strengthen the euro“ erklären wir gemeinsam mit dem Jacques Delors Institut – Berlin in der neuen Publikationsreihe „Europa Briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien vor: Was ist das Problem? Wie könnte es weitergehen? Und was kann die Politik jetzt tun?

Alle Veröffentlichungen des gemeinsamen Projekts finden Sie hier: www.strengthentheeuro.eu

Twitterkachel Bankenunion – Fakten

Publikationen

Publikation: Bankenunion: Wie stabil sind Europas Banken?

Um den Teufelskreis aus maroden Banken und schwachen Staatsfinanzen im Euroraum zu durchbrechen, wurde im Zuge der Eurokrise die Bankenunion ...

Ähnliche Artikel

DSC04076_Change_1_2016_Integration.jpg(© Arne Weychardt)

Europa Briefing: Niedrigzinsen: Ist die Politik der Europäischen Zentralbank richtig?

EZ_Konvergenz_2_IMG_0074_1240x600px.jpg_ST_EZ(© Bertelsmann Stiftung)

Europa Briefing: Konvergenz: Sind die Euroländer zu unterschiedlich?

panthermedia_A11119743_1240.jpg(© lightwise / PantherMedia)

Kommentar: Präsident Trump auf dem Weg nach Europa: Drei Fragen zu EU-Integration, Handel und Euro

2016_09_20_euro_after_brexit_001.jpg_ST-EZ(© Thomas Lobenwein/Jacques Delors Institut)

Podiumsveranstaltung: Den Moment für Reformen des Euroraums nutzen