Pinkwart sagte zu seiner Berufung: "Die Bertelsmann Stiftung setzt sich in vielfältiger Weise für Innovationen in der Gesellschaft und der Wirtschaft ein. Ich freue mich, die Stiftung in dieser wichtigen Arbeit unterstützen zu können sowie ihr Wirken für mehr Innovation mitzugestalten. Diese Verantwortung wahrnehmen zu können, ist mir in diesen Zeiten großer Herausforderungen ein besonderes Anliegen."
Professor Dr. Werner J. Bauer, Kuratoriumsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, erklärte: "Wir freuen uns, dass ein so ausgewiesener Experte für das Thema Innovation wie Andreas Pinkwart das Kuratorium der Bertelsmann Stiftung verstärkt. Herrn Pinkwarts große Erfahrung in den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist für das Kuratorium der Stiftung eine wertvolle Bereicherung. Gemeinsam mit ihm werden wir die Zukunftsfragen unseres Gemeinwesens lösungsorientiert in den Blick nehmen."
Liz Mohn, Stifterin und Ehrenmitglied des Kuratoriums der Bertelsmann Stiftung, betonte: "Andreas Pinkwarts Expertise in Fragen der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz und des gesellschaftlichen Fortschritts genießt hohe Anerkennung. Er zeichnet sich nicht nur durch große Führungserfahrung in Regierungsämtern aus, sondern auch durch vielfältige Erfahrungen in der Wirtschaft sowie der Wissenschaft und den Universitäten. Als starke Persönlichkeit wird Andreas Pinkwart dem Kuratorium der Bertelsmann Stiftung wichtige Impulse geben."
Prof. Dr. Andreas Pinkwart ist Inhaber der Professur für Innovations- und Technologiemanagement an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Er wirkte als Wissenschaftsminister (2005-2010), Innovationsminister (2005-2010 und 2017-2022), Wirtschafts-, Digital- und Energieminister (2017-2022) sowie von 2005 bis 2010 als stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Pinkwart war Landesvorsitzender (2002-2010) und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP (2003-2011). Der promovierte Volks- und Betriebswirt verfügt über langjährige Erfahrungen der Mitwirkung in Wissenschaftsinstitutionen wie der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz.
Das Kuratorium der Bertelsmann Stiftung ist ein Beratungs- und Kontrollorgan. Es setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die durch ihre Tätigkeit besonderes Interesse und praktischen Bezug zu den Aufgaben der Bertelsmann Stiftung nachgewiesen haben und über Führungserfahrung und Verständnis für die Fortschreibung von Ordnungssystemen verfügen. Die Aufgabe des Kuratoriums ist es, im Rahmen der Satzung in enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Vorstand die Entwicklung der Bertelsmann Stiftung beratend zu begleiten und die Geschäftsführung zu überwachen sowie Entscheidungen von grundlegender Bedeutung gemeinsam mit dem Vorstand zu treffen.