Im Herbst 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die Agenda 2030 enthält 17 Nachhaltigkeitsziele, die auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Handlungsfelder ausgerichtet und gemeinsam zu betrachten sind. Das erste SDG lautet "Armut in allen ihren Formen und überall beenden" oder kurz: "Keine Armut". Alle Nachhaltigkeitsziele richten sich grundsätzlich an die internationale, nationale, regionale und lokale Ebene.
Mit dem Projekt "Monitor Nachhaltige Kommune" möchten wir eine nachhaltige Entwicklung vor Ort unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung der Agenda 2030 mit den SDGs. Hierzu veröffentlichen wir Monitor-Berichte, Arbeitshilfen und Indikatoren für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Wir stellen kommunale Daten zu den SDGs für alle Städte und Gemeinden über 5.000 Einwohner sowie alle Landkreise über das SDG-Portal und den Wegweiser Kommune bereit.
Die SDG-Indikatoren für Kommunen haben wir gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund), dem Deutschen Institut für Urbanistik, dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt entwickelt.
Für die Bevölkerungsbefragung hat das Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid im Zeitraum vom 10. bis 14. September 2018 insgesamt 1.009 telefonische Interviews durchgeführt. Die Befragung ist repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im September und Oktober 2018 die Verwaltungschefs aller Städte und Gemeinden über 5.000 Einwohner sowie aller Landkreise in Deutschland zu einer Online-Befragung eingeladen. Insgesamt haben sich 388 von 3.222 Kommunen (12 Prozent) an der Umfrage beteiligt. Die Befragung ist nicht repräsentativ.