Mit einem neuen Teilhabegeld gegen Kinderarmut
Um die Kinderarmut in Deutschland zurückzudrängen, muss bei armen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien gezielt mehr Geld ankommen. Dazu, so Dräger, brauche es eine neue finanzielle Leistung, das Teilhabegeld. Es soll sicherstellen, dass Kinder gut aufwachsen können und gute Bildung erhalten und bündelt bisherige staatliche Maßnahmen wie das Kindergeld, Teile des Bildungs- und Teilhabepakets, den Kinderzuschlag und die SGB-II-Regelbedarfe für Kinder.
Das Teilhabegeld gilt für alle Kinder – wird aber mit steigendem Einkommen der Eltern abgeschmolzen. "Anders als das Kindergeld erreicht es so gezielt arme Kinder und Jugendliche", so Dräger. Zunächst müssen laut Dräger "die tatsächlichen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen systematisch erfasst werden."
Darüber hinaus brauchen Kinder und Jugendliche aber auch mehr und bessere Kitas und Schulen. Zudem gelte es, eine wirksame Unterstützung vor Ort mit vertrauensvollen Ansprechpartnern zu schaffen. Dort sollen Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sich informieren können und beraten beziehungsweise unterstützt werden.