Schnelles Internet ist längst ein Grundbedürfnis
Die meisten Länder investieren seit langem und systematisch in den Ausbau ihrer Glasfasernetze. Denn wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt funktioniert nur mit einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur. Zusätzlich ist schnelles Internet auch Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und heute längst ein Grundbedürfnis. In Estland profitieren bereits 73 Prozent, in Schweden 56, in Spanien 53 und in der Schweiz immerhin 27 Prozent der Haushalte von direkt verfügbaren Glasfaserverbindungen. In Deutschland sieht es dagegen mau aus: Nur 6,6 Prozent der Haushalte – im ländlichen Bereich sogar nur 1,4 Prozent – können in den Genuss von Glasfaser-Leitungen kommen.
Zwar hat sich die Versorgung im mittleren Bandbreitenbereich in den letzten Jahren deutlich verbessert, allerdings hapert es bei den zukunftssicheren direkten Glasfaseranschlüssen. Die Studie konzentriert sich auf direkte Glasfaseranschlüsse, weil nur diese langfristig alle Anforderungen an Bandbreite, Stabilität und Qualität der Verbindungen erfüllen können.