Die im Migrationspakt der Vereinten Nationen verankerten transnationalen Partnerschaften für berufliche Bildung können dazu beitragen, Fachkräftelücken in Deutschland zu schließen. Die Erfahrungen bisheriger koordinierter Projekte der Arbeits- und Ausbildungsmigration sind gemischt: Das entwicklungs- und migrationspolitische Potenzial wird – besonders aus deutscher Sicht – deutlich, aber es gibt zahlreiche Hürden. Um solche Partnerschaften voranzubringen und neue legale Zugangswege für mittel qualifizierte Fachkräfte zu eröffnen, braucht es hierzulande mehr interministerielle und administrative Kohärenz, nachhaltige Finanzierungsmodelle unter Einbezug des privaten Sektors und eine vorausschauende Auswahl geeigneter Partnerländer.
Wie transnationale Ausbildungspartnerschaften in Deutschland vorangebracht werden können
- Ausgabeart
- Broschur
- Erscheinungstermin
- 22.05.2020
- Auflage
- 1. Auflage
- Umfang/Format
- 8 Seiten, Broschur
- Lieferstatus
- Lieferbar
Format
-
Broschur
Preis
kostenlos
In 3-5 Tagen lieferbar