Menschen mit unzureichender Bildung sind häufiger von Erkrankungen betroffen, sie neigen eher zu einem ungesunden Lebensstil (Rauchen, wenig Bewegung) und haben eine niedrigere Lebenserwartung als höher Gebildete. Faire Bildungschancen zu schaffen ist daher ein wichtiger Schritt im Rahmen einer wirksamen gesundheitspolitischen Prävention.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Andreas Mielck, Markus Lüngen, Martin Siegel, Katharina Korber
Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit
- Ausgabeart
- Erscheinungstermin
- 01.01.2012
- Auflage
- 1. Auflage
- Umfang/Format
- 36 Seiten, PDF
Format
-
PDF
Preis
kostenlos