Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Prof. Francesca Bria, Prof. Paul Timmers, Dr. Fausto Gernone

EuroStack - A European Alternative for Digital Sovereignty

Ausgabeart
PDF
Erscheinungstermin
13.02.2025
Auflage
1. Auflage
Umfang/Format
128 Seiten, PDF

Preis

kostenlos

Beschreibung

Mehr als 80 Prozent der digitalen Technologien und Infrastrukturen in Europa stammen aus dem Ausland. 70 Prozent der weltweit eingesetzten Grundmodelle für Künstliche Intelligenz (KI) kommen aus den USA. Lediglich 7 Prozent der globalen Forschungsausgaben im Bereich Software und Internet werden von europäischen Unternehmen getragen. Diese drei Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, wie stark Europa im Bereich der Digitalisierung von anderen Wirtschaftsmächten abhängig ist. Der „EuroStack“ soll der Schlüssel zur digitalen Souveränität und Selbstbestimmung der Europäischen Union werden.

Der Bericht skizziert die „EuroStack"-Vision und präsentiert eine neue Initiative für die digitale Zukunft Europas. Er bringt führende Unternehmen, Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zusammen und zeigt, wie die digitale Unabhängigkeit Europas vorangetrieben werden kann, indem er auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, die Förderung von Innovationen und den Aufbau widerstandsfähiger, souveräner Infrastrukturen abzielt.

In Auftrag gegeben von der Bertelsmann Stiftung, unterstützt von der Stiftung Mercator, CEPS und UCL IIPP

Zugehörige Projekte

Cover reframe[Tech] - Algorithmen fürs Gemeinwohl

Im Projekt „reframe[Tech] – Algorithmen fürs Gemeinwohl“ setzen wir uns dafür ein, dass sich die Entwicklung und der Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz stärker am Gemeinwohl ausrichtet: Wir entwickeln dafür Lösungen für eine wirksame Kontrolle algorithmischer Risiken und motivieren zur Anwendung von Algorithmen für gemeinwohlorientierte Zwecke.

Inhaltliche Ansprechpartner:innen