Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Nanfuka, Juliet, Victor Kapiyo, Victor Mabutho, Wairagala Wakabi PhD. 2024

Ein Geflecht aus Akteur:innen, Haltungen und Auswirkungen. Umgang mit Desinformation in Afrika

Forschungsreihe: Reinhard Mohn Preis

Ausgabeart
Broschur / PDF
Erscheinungstermin
13.06.2024
DOI
10.11586/2024060
Auflage
1. Auflage
Umfang/Format
36 Seiten, Broschur
Lieferstatus
Lieferbar

Preis

kostenlos

In 3-5 Tagen lieferbar

Beschreibung

Im Jahr 2024, wenn sich 64 Länder auf Wahlen vorbereiten, darunter 17 afrikanische Staaten, ist die Bedrohung durch Desinformation groß und stellt eine Herausforderung für Demokratie, Frieden und Sicherheit dar. Dieser Bericht, der von vier Autor:innen von CIPESA verfasst ist, nimmt vier afrikanische Länder in den Blick: die Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Kenia und Südafrika. Die Autor:innen beleuchten die Desinformationslandschaft des Kontinents mit Schwerpunkt auf Wahlen sowie eingesetzte Taktiken, die beteiligten Akteur:innen und Strategien zur Gegenwehr. Trotz vielversprechender Initiativen zivilgesellschaftlicher Koalitionen und kooperativen Partnerschaften zwischen Regierungen und Social-Media-Plattformen unterstreicht der Report die Notwendigkeit umfassender Ansätze. Durch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Nutzung kollektiver Ressourcen können Akteur:innen zielgerichtete Strategien zur wirksamen Bekämpfung von Desinformation entwickeln, um demokratische Prozesse in verschiedenen afrikanischen Kontexten zu schützen.

Dieser Bericht ist Teil einer internationalen Forschungsreihe, die unter dem Motto “Demokratie stärken, Desinformation begegnen” durch das Upgrade Democracy Team von 2023-2024 beauftragt und betreut wurde.

Zugehörige Projekte

Cover Reinhard Mohn Preis

"Wir wollen frühzeitig gesellschaftliche Problemfelder erkennen und weltweit nach den besten Lösungsansätzen suchen."

(Zitat aus dem Leitbild der Bertelsmann Stiftung)

Cover Upgrade Democracy

Demokratie verändert sich, nicht zuletzt im digitalen Raum. Anstatt passiv zuzuschauen, gilt es aktiv zu werden. Es braucht ein Upgrade für unsere Diskurse (gesellschaftlich), für Infrastrukturen (systemisch), sowie für die Zukunftsfähigkeit (politisch). Im Projekt Upgrade Democracy bauen wir Brücken zwischen vielseitigen, internationalen Akteuren und verbreiten Lösungen, die Desinformationen einerseits erfolgreich in ihren jeweiligen Kontexten begegnen und anderseits digitale Tools innovativ nutzen, um Demokratie zu stärken.