Bertelsmann Stiftung, ZEFIR (Hrsg.)

Thomas Groos, Nora Jehles

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung

Ausgabeart
PDF
Erscheinungstermin
26.11.2015
Auflage
3. Auflage
Umfang/Format
63 Seiten, PDF

Preis

kostenlos

Beschreibung

In Deutschland wachsen mehr als 17 Prozent der unter 3-Jährigen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Für über die Hälfte der Kinder ist Armut keine Episode in ihrem Leben, sondern ein anhaltender Normal- und Dauerzustand. Der vorliegende Bericht zeigt, dass das Aufwachsen in Armut ein nachweisbares Risiko für die Entwicklung von Kindern ist. Arme Kinder sind bei der Einschulung häufiger auffällig in ihrer Visuomotorik und der Körperkoordination, sie können sich schlechter konzentrieren, sprechen schlechter Deutsch und können schlechter zählen als nicht arme Kinder. Neben der individuellen Armutslage eines Kindes beeinträchtigt auch die Armutskonzentration im Quartier und vor allem in der Kita die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern. Die Analysen zeigen jedoch nicht nur den eigenständigen negativen Einfluss individueller und gruppenspezifischer Armut auf die Entwicklung von Kindern. Sie identifizieren auch protektive Faktoren und damit Ansatzpunkte für präventives Handeln.

Zugehörige Projekte

Cover Kein Kind zurücklassen! Kommunen schaffen Chancen

"Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ Lebenswege von Kindern in Deutschland werden durch die soziale Herkunft bestimmt. "Kein Kind zurücklassen!" hilft Kommunen beim Ausbau und der Vernetzung vorbeugender Angebote, die diejenigen erreichen, die Hilfe brauchen.

Ansprechpartner:innen Verlag