„Personal kann jeder!“ – eine weit verbreitete Meinung. Dem stehen ausgefeilte Human-Resources-Konzepte gegenüber, über die sich ein Unternehmen strategische Wettbewerbsvorteile erhofft.
Wie steht es um Europas Zukunft? Wo liegen die Herausforderungen für die europäische Politik der kommenden Jahre? Und wie verändert die Wirtschafts- und Finanzkrise das "Projekt Europa"?
Alleinerziehende Mütter und Väter haben es nicht leicht: Sie überwinden große Hürden, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, und erfahren verhältnismäßig wenig Unterstützung durch Gesellschaft und Staat. Dabei gehen sie...
Zentrale Schaltstellen für einen lösungsorientierten Umgang mit dem Anstieg psychosozialer Belastungen in Organisationen sind die Unternehmens- und Führungskultur sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement. Die Gesundheit und...
Zentrale demokratische Grundbegriffe müssen von jeder Generation neu mit Inhalten gefüllt werden. Was bedeuten Freiheit, Gleichheit, Solidarität heute für Deutsche, Franzosen und Polen?
Bildung ist ein Menschenrecht! Im März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Damit haben sich die Bundesländer verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu schaffen. Jedes Kind...
Gesellschaftliches Engagement spielt als Bildungsziel eine immer größere Rolle. Warum sollte dies bereits in der Kita gefördert werden? Wie stärken wir die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen?
Dass die physischen Energien eines Menschen begrenzt sind, scheint jedermann unmittelbar einsichtig. Dass dies auch für unsere psychischen Energien zutrifft – diese Erkenntnis setzt sich erst allmählich durch – oder wird zu oft...
Was leistet Ganztagsschule tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie stellt sich die Profilbildung der Schulen dar? Was sind die Qualitätskriterien für »guten« Ganztag?