Deutschland ist flächendeckend mit Krankenhäusern versorgt. Wenn diese sich auf bestimmte Eingriffe spezialisieren würden, könnten sie Patienten noch besser versorgen. Der Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung zeigt am Beispiel des Gesundheitsverbundes Hamm, wie sich Kompetenzen bündeln lassen.
"Globalization is stagnating since 2007. This is a bad development because we are wasting growth opportunities." Thieß Petersen, economic expert of the Bertelsmann Stiftung, comments on the results of the Globalization Report 2016.
"Die Globalisierung ist seit 2007 ins Stocken geraten. Das ist schlecht, weil wir dadurch weltweit Wachstumspotenziale verschenken." Thieß Petersen, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, kommentiert die Ergebnisse des Globalisierungsreports 2016.
Die Initiative "mitWirkung!" der Bertelsmann Stiftung möchte mit dem Film deutlich machen, dass gesellschaftliches Engagement junger Menschen wichtig ist und hat dazu einige Interviews mit Projektpartnern geführt, die dieses Anliegen bestätigen.
Unsere Gesellschaft braucht das soziale Engagement ihrer Bürger. Aber wie entsteht diese Einstellung bei Kindern und Jugendlichen? Welche Bedingungen müssen in der ersten Lebensphase erfüllt sein, damit ein Grundstein für gesellschaftliches Engagement gelegt wird?
Dr. Marc Calmbach, Diplom-Wirtschaftsingenieur, arbeitet als Researcher & Consultant im Bereich Sozialforschung bei Sinus Sociovision in Berlin. Er hielt in der Bertelsmann Stiftung einen Vortrag zum Thema: „Wie ticken Jugendliche".
Kinder sind neugierig: Sie wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Sie wollen mitgestalten. Wenn sie im Kita-Alltag gefordert sind, Probleme in der Gemeinschaft eigenständig zu lösen, lernen schon die Zwei- bis Sechsjährigen etwas über Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Wie ein solcher Alltag gestaltet werden kann, beschreibt der vorliegende Film.
Das Projekt „Musik, Sprache, Teilhabe“ entwickelt das erfolgreiche Konzept der Musikalischen Grundschule mit Blick auf eine durchgängige Sprachbildung weiter.
Zum Abschluss des BarCamps Arbeiten 4.0 wurde über Entwicklungspotenziale, die sich vor allem auch aus betrieblicher, pädagogischer und politischer Sicht aus der Digitalisierung der Arbeit ergeben könnten, diskutiert.