Mehr Sorgen als in den Vorjahren macht deutschen Unternehmen die Unsicherheit in Bezug auf politische Vorgaben und Regulatorik. In der Realwirtschaft geben 71,4 Prozent der Befragten an, dass dieses Thema das Engagement für mehr Nachhaltigkeit ausbremst. In der Finanzbranche sind es sogar 79,4 Prozent. "Diese Unsicherheit ist ein Alarmsignal", sagt unser Nachhaltigkeitsexperte Jakob Kunzlmann. "Ohne Planungssicherheit bleibt die Transformation der Wirtschaft auf halbem Weg stecken."
Dabei ist das Thema Regulatorik für die Unternehmen durchaus ambivalent. Denn obwohl zahlreiche Unternehmen die damit aktuell verbundene Unsicherheit als Hemmnis wahrnehmen, sehen viele der Verantwortlichen die Politik zugleich auch als Treiberin der Transformation. In der Realwirtschaft sagen das 62,1 Prozent, im Finanzwesen sogar 70,6 Prozent. Weitere wichtige Treiber sind aus Sicht der Unternehmen – genau wie in den Vorjahren – jedoch die Jugend und die zukünftigen Mitarbeiter:innen. Fast drei Viertel der Befragten nennen jeweils diese beiden Gruppen als wichtigsten Ansporn. "Es ist ein wichtiges Signal, dass die Verantwortlichen nicht allein durch Regulatorik, sondern auch weiterhin durch andere Faktoren – wie die nachfolgenden Generationen und die Erwartungen zukünftiger Mitarbeiter:innen – angetrieben werden", sagt Incken Wentorp, Nachhaltigkeitsexpertin der Peer School for Sustainable Development.