Bertelsmann Stiftung (ed.)

Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann

Format Type
E-Book / PDF
Date of publication
31/01/2025
ISBN
978-3-86793-999-7
Edition
1. edition
Volume/Format
148 pages, E-Book
Delivery status
Available

Price

11,99 €

Description

Fluchtmigration ist zurzeit ein großes Streitthema in der öffentlichen Diskussion. Einerseits wird sie für Missstände jeglicher Art verantwortlich gemacht – sei es knapper Wohnraum, fehlende Kitaplätze oder Kriminalität. Andererseits erfordert der Fach- und Arbeitskräftemangel, dass die schutzsuchenden Menschen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Mit diesem Band erweitern wir den Blick, um den Diskurs zu versachlichen, und konzentrieren uns auf die Lösungen der Probleme. Neben einer Analyse von Prof. Dietrich Thränhardt, wie es um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten steht, geht es um Good-Practice-Beispiele vor Ort, die anderen Kommunen als Anregung dienen können. Wir fragen, wie diese sich auch auf künftige Fluchtbewegungen gut vorbereiten können, und stellen dazu erste Erkenntnisse einer Studie des DESI-Instituts (für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration) vor sowie überregionale Ansätze wie die Welcome Alliance und das Aufnahmeprogramm NesT.

Der dazugehörige Fotoband porträtiert Geflüchtete mit Fotos aus ihrem Leben. Diese Reportagen von Thomas Byczkowski zeigen Menschen, die trotz vieler Hürden ihren Weg gehen und in Deutschland ihren Platz in Arbeit, Ausbildung und Studium gefunden haben.

Related projects

Cover Kommunen in der Ukrainekrise stärken

Wie können Kommunen den Geflüchteten aus der Ukraine Ankunft und Integration ermöglichen?

In unserem Projekt suchen wir innovative Handlungsansätze und Praxisbeispiele, die wir zusammen mit Erfahrungen aus der Integration von Geflüchteten in den Jahren 2015/2016 zur Verfügung stellen.

Cover Making fair migration a reality

Germany needs immigrants, as the country increasingly faces an aging population and skilled-labor shortages. In recent years, Germany has received – in addition to foreign workers – large numbers of refugees. The challenge ahead is to organize voluntary and forced migration in cooperation with international partners so as to benefit migrants, receiving countries and countries of origin alike.