Bertelsmann Stiftung
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Verlag
  • change Magazin
  • Blogs
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte

Publikationen

Warenkorb ist leer
Alle Filter zurücksetzen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Automatisch erlaubt?

Die Autorengruppe um Prof. Dr. Mario Martini zeigt in unserer Studie „Automatisch erlaubt? Fünf Anwendungsfälle algorithmischer Systeme auf dem juristischen Prüfstand“, dass der bestehende deutsche Rechtsrahmen und übergreifende europäische Regelungen wie die...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung, KANTAR (Hrsg.) (PDF), 2020

Wie digital sind die Unternehmen in Deutschland?

Hintergrund und Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist die Erfassung des aktuellen Standes der betrieblichen Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der Erwerbstätigen. Im Gegensatz zu anderen Studien, die hauptsächlich Führungskräfte zu diesem Thema befragen, ist...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

eupinions brief: Hello, Goodbye

As the United Kingdom is leaving the European Union all eyes are on the eminent economic effects and future trade negotiations. How the British people feel about the state of their country at this defining moment of their political history has received less attention. In...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Elektronische Rezepte

Elektronische Rezepte verhindern gefährliche Wechselwirkungen bei Medikamenten, ermöglichen es Ärzten, die Einnahme von Medikamenten nachzuvollziehen, und helfen so, die Sicherheit der Patienten zu erhöhen. Viele Länder haben bereits landesweite E-Rezept-Dienste eingeführt -...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

China's Economic Footprint in the Western Balkans

Geopolitics has returned to vogue, and the EU does not enjoy a monopoly on influence in the Western Balkans. China is the latest player on the scene, and although its economic footprint is still relatively small, Beijing’s growing presence is a new reality that Brussels...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Are Services Sick?

Services make up the lion share of modern developed economies. But their productivity developments have often been lagging. In this study, we investigate first whether increased digitalisation can actually improve productivity developments in the services sector and conclude...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Von Trump und Xi lernen?

Industriepolitik erlebt derzeit in vielen Staaten eine Renaissance. In Deutschland und der EU gibt es verstärkt Diskussionen über Sinn und Nutzen einer strategischen Industriepolitik als Antwort auf nachhaltige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Diese Studie wirft einen...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Policy Brief #2020/02 Ökonomische Effekte ausländischer Unternehmen in der EU und Deutschland

In Zeiten von Trump und Brexit scheint Protektionismus ein globaler Trend zu sein. Die Vorteile, die wirtschaftliche Verflechtung mit sich bringt, treten zunehmend in den Hintergrund. Ausländische Unternehmen in der EU und Deutschland leisten jedoch einen wichtigen Beitrag...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Policy Brief #2020/02 Economic Impact of Foreign-owned Firms in the EU and Germany

In times of Trump and Brexit, protectionist tendencies seem to be a global trend. The advantages that economic interconnectedness implies are increasingly receding into the background. Foreign-owned firms in the EU and Germany, however, make a considerable contribution to...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Policy Brief #2020/01 Zukunft Soziale Marktwirtschaft: Value at Risk? Deutschlands internationales Wertschöpfungsnetzwerk

In der internationalen Arbeitsteilung ist nicht immer klar, welche Länder in welchem Ausmaß an der Wertschöpfung der deutschen Wirtschaft beteiligt sind. Unsere neue Studie betrachtet Deutschlands internationales Wertschöpfungsnetzwerk genauer.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen
Anfang Zurück
  • Seite:
  • Seite: 128
  • Seite: 129
  • Seite: 130
  • Seite: 131
  • Seite: 132
  • Seite: 133
  • Seite: 134
Nächste Seite Letzte Seite

Bertelsmann Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube
  • Podcast