Trotz multipler Krisen bleibt der Rückhalt für staatliche Kulturförderung hoch. Etwa zwei Drittel (64%) der Befragten sehen Kultur als ebenso förderungswürdig an wie andere öffentliche Bereiche. Die Ergebnisse der repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa unterstreichen: Ein vielfältiges Kulturangebot ist essenziell, um den gesellschaftlichen Dialog zu stärken. "Kultur bringt Menschen zusammen und baut Brücken der Verständigung. Kulturangebote ermöglichen neue Perspektiven auf gesellschaftliche Fragen und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unser aktueller Relevanzmonitor Kultur bestätigt dies auf eindrucksvolle Weise. Junge Menschen wünschen sich attraktive Kulturangebote, die ihre Lebensrealität stärker einbeziehen," erklärt Liz Mohn, Gründerin und Vorsitzende des Vorstands der Liz Mohn Stiftung.
Mit 90 Prozent betrachtet auch eine große Mehrheit der Bevölkerung Kultur als verbindendes Element in einer diversen Gesellschaft. Sie ermöglicht wertvolle Gemeinschaftserlebnisse (92%) und regt sowohl zu eigenständiger Meinungsbildung als auch zu kritischem Denken an (jeweils 81%).