Das Logo zur Solidaritätsveranstaltugn "Nie wieder ist jetzt! Deutschland steht auf"

Bertelsmann Stiftung unterstützt "Nie wieder ist jetzt! Deutschland steht auf"

Unter dem Motto "Gesicht zeigen für ein friedliches und respektvolles Miteinander, gegen Antisemitismus, Judenhass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" rufen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und ein zivilgesellschaftliches Bündnis zu einer Solidaritätsveranstaltung am 10. Dezember 2023 in Berlin auf. An dem Bündnis beteiligen sich unter anderen die Deutsche Bischofskonferenz (DBK), die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), der Zentralrat der Juden, die muslimische Alhambra Gesellschaft, der Deutsche Kulturrat oder auch die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland. Auch die Bertelsmann Stiftung schließt sich dem Aufruf an und unterstützt das Bündnis. 

Ansprechpartner

Foto Jochen Arntz
Jochen Arntz
Vice President Media Relations
Foto Stephan Vopel
Stephan Vopel
Director

Inhalt

Alle Bürgerinnen und Bürger sind in diesen Zeiten aufgerufen, Gesicht zu zeigen für ein friedliches und respektvolles Miteinander und sich Antisemitismus, Hass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenzustellen. 

Der Deutsche Bundestag hatte am 12. Oktober einstimmig beschlossen, sich jeder Form von Antisemitismus entschieden entgegenzustellen. Schirmfrau Bärbel Bas sagte im Vorfeld der Kundgebung: "Wir brauchen jetzt einen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Sport, um mit einem breiten Bündnis wie diesem gemeinsam Flagge zu zeigen. Es ist sehr wichtig, dass am 10. Dezember möglichst viele Menschen in Berlin für ein friedliches und respektvolles Miteinander in Deutschland zusammenstehen. Lassen Sie uns gemeinsam ein kraftvolles Signal gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit setzen!" 

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen und eingeladen. 

Für eine liberale Gesellschaft ist es wichtig, sich jeder Form von Diskriminierung entgegenzustellen und sich für Menschenwürde einzusetzen. Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Hass und Rassismus sind nicht nur Angriffe auf einzelne Personen oder Gruppen, sondern auch auf die Werte der Demokratie, der Toleranz und der Vielfalt, die eine liberale Gesellschaft ausmachen. Eine liberale Gesellschaft muss aktiv für die Anerkennung und den Schutz der Rechte und der Würde aller Menschen eintreten, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Kultur oder Identität. Nur so kann eine liberale Gesellschaft ihre Freiheit, ihre Offenheit und ihre Solidarität bewahren und fördern.

Link