Denn eine lebenswerte Region brauche engagierte Unternehmen, genauso wie Unternehmen auf attraktive Regionen angewiesen seien, so Mohn. Sie betonte außerdem: "Der Preis 'Mein gutes Beispiel' macht dieses Engagement vor allem von kleinen und mittelständischen Betrieben sichtbar und soll zum Nachahmen anregen."
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Hans-Peter Wollseifer fügte hinzu: "Gesellschaftliches Engagement und Handwerk gehen oft Hand in Hand. Dieses Engagement trägt vor allem auch in den ländlichen Regionen dazu bei, das Gemeinwesen vor Ort zu stärken und den Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben. Um herausragende gemeinwohlorientierte Projekte von Handwerksbetrieben öffentlich zu würdigen, beteiligt sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks seit Jahren an der Initiative der Bertelsmann Stiftung 'Mein gutes Beispiel', die wesentlich zur Sichtbarmachung des CSR-Engagements der deutschen Wirtschaft beiträgt."
Stefan Zierke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, konnte den glücklichen Gewinnern die Nominierungen für den Deutschen Engagementpreis überreichen. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für freiwilliges Engagement in Deutschland – die Preisträger von über 700 Wettbewerben bürgerschaftlichen Engagements sind dafür nominiert.
Der Preis "Mein gutes Beispiel" wird in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben. Er unterstreicht, dass unternehmerisches Engagement im Mittelstand wirksam und vielfältig ist. Die Preisträger richten ihr Engagement erfolgreich auf die verschiedensten Themen: Lebenswerte Region, Bildung und Ausbildung, Soziale Benachteiligung, Integration, Inklusion von Menschen mit Behinderung oder das Thema Gesundheit.