Was gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Vor allem eine hohe Jugendarbeitslosigkeit wirkt sich negativ auf das Gemeinschaftsgefühl aus. Ähnlich verhält es sich mit einem hohen Anteil von Schulabgängern ohne Schulabschluss und einer überalterten Bevölkerung. Demgegenüber ist der Zusammenhalt dort höher, wo das durchschnittliche Wohlstandsniveau hoch ist und wo mehr Menschen gegenüber der Globalisierung positiv eingestellt sind. Die Studie belegt auch, dass es für den Zusammenhalt keine Rolle spielt, wie viele Ausländer und Migranten in einer Region leben.
"Um den Zusammenhalt zu stärken, kommt es darauf an, soziale Ungleichheit zu verringern und Armut zu verhindern sowie insbesondere die ökonomische Situation in den neuen Bundesländern weiter zu verbessern", sagt unser Experte für gesellschaftlichen Zusammenhalt Kai Unzicker.
Vor allem auf lokaler Ebene sollten zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, die ermöglichen, dass alle am gesellschaftlichen Leben teilhaben und Kontakte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen entstehen. Die Förderung des Ehrenamts und der Ausbau einer zivilgesellschaftlichen Infrastruktur sind ebenfalls wichtige Bausteine starken Zusammenhalts.