Indikator für die Lage der Sozialen Marktwirtschaft
Eine zusammenfassende Bewertung, wie sich die Soziale Marktwirtschaft bei uns entwickelte, liefert ein vom ZEW erarbeiteter Indikator, der soziale Ungleichheit, Armut und Wirtschaftswachstum gemeinsam betrachtet und das Pro-Kopf-BIP um Einkommensungleichheit und Armut korrigiert.
Seit der Frühphase der Sozialen Marktwirtschaft im Deutschland der 1950er Jahre stieg der Indikator konstant und steil an. Nach der Wiedervereinigung entwickelte sich die inklusive Wohlstandssteigerung jedoch auf wesentlich flacherem Niveau, was nicht zuletzt auf die wachsende Einkommensungleichheit und die ansteigende Armutsrisikoquote zurückzuführen ist. "Es kann also festgehalten werden, dass der materielle Wohlstand in Deutschland heute so groß ist wie nie zuvor. Möglichst viele Menschen an den Wohlstandsgewinnen teilhaben zu lassen, bleibt eine der zentralen Herausforderungen für eine tragfähige Soziale Marktwirtschaft", so Andreas Esche.
Die komplette Studie finden Sie hier.