Alter, Bildung, Einkommen: So verteilen sich Pessimisten und Optimisten
Während in Österreich und Frankreich die Angst vor der Globalisierung am höchsten ist, leben in Großbritannien, Italien und Spanien die meisten Globalisierungs-Optimisten. Deutschland liegt mit einer Mehrheit für die Optimisten (55 zu 45 Prozent) im EU-Trend.
In allen Ländern sind Einkommen, Bildungsgrad und Alter der Menschen ausschlaggebend für ihre Bewertungen: Bei Befragten, die sich selbst der Mittelschicht zuordnen, sind die Optimisten EU-weit deutlich in der Mehrheit, während in der Arbeiterschicht Pessimisten und Optimisten nahezu gleichauf sind. Höherqualifizierte sehen die Globalisierung häufiger positiv als Geringqualifizierte. Die größte Aufgeschlossenheit gegenüber der Globalisierung zeigen Europäer zwischen 18 und 25 Jahren (61 Prozent). "Deutschland und Europa haben enorm von der Globalisierung profitiert. Trotzdem fühlen sich viele Menschen zurückgelassen. Wir müssen die internationale Verflechtung so gestalten, dass sie möglichst vielen Menschen nützt und nicht schadet", so Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung.