Bertelsmann Stiftung "Demokratie und Zusammenhalt" https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/system/service/rss-feed-demokratie-und-zusammenhalt de Bertelsmann Stiftung Chancen besser nutzen! https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/arbeitsintegration-von-schutzsuchenden-aus-der-ukraine https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/arbeitsintegration-von-schutzsuchenden-aus-der-ukraine Die Hoffnung auf eine zügige berufliche Integration der Schutzsuchenden aus der Ukraine, die überwiegend gut ausgebildet und hochqualifiziert sind, wurde enttäuscht. Berufliche Qualifikationen werden nur sehr schleppend anerkannt, die Anerkennungs­verfahren sind nicht auf die plötzliche Ankunft so vieler hochqualifizierter Menschen ausgelegt. Unzureichende Kinderbetreuungsangebote sowie fehlende flexible Sprachkursangebote erschweren Müttern den Spracherwerb und den Einstieg ins Berufsleben. Die Konsequenz ist Arbeitslosigkeit oder unqualifizierte Tätigkeit in Helferjobs. Das führt zu Frustrationen auf beiden Seiten. Doch eine bessere Arbeitsintegration von Schutzsuchenden aus der Ukraine ist möglich und machbar. Das ist die Quintessenz der neuen Studie von Prof. Dr. Dietrich Thränhardt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die wir in unserem Willkommen: Online Austausch – Arbeitsintegration von Schutzsuchenden aus der Ukraine vorgestellt haben.

]]>
Wed, 18 Dec 2024 00:00:00 +0100
Studienprojekt zu politischen Kurzvideos auf Social Media https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaft/projektnachrichten/how-to-sell-democracy-online-fast https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaft/projektnachrichten/how-to-sell-democracy-online-fast 241211 dpz htsdo logo logo 2zu1(© Das Progressive Zentrum)

]]>
Tue, 17 Dec 2024 00:00:00 +0100
Luft nach oben: Wieso die EU-Fiskalregeln Spielraum für eine Reform der Schuldenbremse lassen https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft/projektnachrichten/reform-schuldenbremse https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft/projektnachrichten/reform-schuldenbremse AdobeStock_158258819_KONZERN_ST-EZ(© © oraziopuccio - stock.adobe.com)

]]>
Fri, 13 Dec 2024 00:00:00 +0100
SHORTCUT 12 – Dezember 2024 https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/shortcut-archiv/shortcut-12-buergerbeteiligung-als-oeffentliche-debatte-das-projekt-forum-gegen-fakes-1 https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/shortcut-archiv/shortcut-12-buergerbeteiligung-als-oeffentliche-debatte-das-projekt-forum-gegen-fakes-1 Bürgerbeteiligung als öffentliche Debatte

Das Projekt "Forum gegen Fakes"

]]>
Tue, 03 Dec 2024 10:51:16 +0100
Willkommen: Online Austausch - Arbeitsintegration von Schutzsuchenden aus der Ukraine https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/einladung-arbeitsintegration-von-schutzsuchenden-aus-der-ukraine https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/einladung-arbeitsintegration-von-schutzsuchenden-aus-der-ukraine AdobeStock_215556875_KONZERN_ST-CC.jpeg(© © aerogondo - stock.adobe.com)

]]>
Tue, 03 Dec 2024 00:00:00 +0100
Der Bedarf an psychosozialer Versorgung von Schutzsuchenden ist groß und existenziell https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/psychosoziale-versorgung-zugewanderter-menschen https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/psychosoziale-versorgung-zugewanderter-menschen Menschen, die ihr Land verlassen (müssen), sind oft psychischen Belastungen und psychosozialen Stressoren ausgesetzt. Einige haben traumatische Erfahrungen in ihrem Heimatland oder auf der Flucht gemacht. Auch das Ankommen in einem neuen Land verlangt emotional viel ab. Wie wichtig eine psychosoziale Begleitung und Versorgung ist, wird jedoch unterschätzt.  So können beispielsweise nicht behandelte Traumata bei Geflüchteten gravierende Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensalltag und Arbeitsfähigkeit haben. Doch die Wartezeiten sind lang, der Bedarf an Beratungsstellen, Praxen, Fachkräften ist groß, die Kapazitäten sind knapp. In unserem Willkommen: Online Austausch - Psychosoziale Versorgung für Zugewanderte haben wir die gemeinnützige Organisation IPSO (International Psychosocial Organisation) vorgestellt sowie die Dachstelle für den Austausch und die Qualitätsentwicklung der Psychosozialen Zentren in Rheinland Pfalz.

]]>
Fri, 15 Nov 2024 00:00:00 +0100
Willkommen: Online Austausch - Psychosoziale Versorgung zugewanderter Menschen https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/einladung-psychosoziale-versorgung-zugewanderter-menschen https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/einladung-psychosoziale-versorgung-zugewanderter-menschen AdobeStock_325004507_KONZERN_ST-DZ_be(© © ST.art - stock.adobe.com)

]]>
Tue, 29 Oct 2024 00:00:00 +0100
Wie ein Rechtsanspruch auf ein Gesellschaftsjahr die Gesellschaft stärkt https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/engagement-junger-menschen-fuer-demokratie/projektnachrichten/rechtsanspruch-auf-ein-gesellschaftsjahr https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/engagement-junger-menschen-fuer-demokratie/projektnachrichten/rechtsanspruch-auf-ein-gesellschaftsjahr Deutschland diskutiert über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres. Dies ist ein weitreichender Eingriff in die biographische Souveränität Jugendlicher. Dabei ginge es auch anders: Ein Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst reduziert Zugangshürden und ermöglicht statt zu verpflichten. In einem neuen Policy Paper erläutern wir Umsetzungsmöglichkeiten und Vorteile eines solchen Modells.

]]>
Mon, 28 Oct 2024 00:00:00 +0100
Ost-Europa und der Balkan – Pioniere für mehr Partizipation https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/projektnachrichten/ost-europa-und-der-balkan-pioniere-fuer-mehr-partizipation https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/projektnachrichten/ost-europa-und-der-balkan-pioniere-fuer-mehr-partizipation IMG 0432(© Archiv Bertelsmann Stiftung)

]]>
Tue, 22 Oct 2024 00:00:00 +0200
„Vorsorge kann Leben retten!“ https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/anonymer-krankenschein-und-sprachmittlung https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken/projektnachrichten/anonymer-krankenschein-und-sprachmittlung Für Geflüchtete, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, ist der Umfang an medizinischen Leistungen zum Teil eingeschränkt. Das gilt sowohl für Flüchtlinge, die sich noch im Asylverfahren befinden, als auch für solche mit Duldung oder mit einer Grenzübertrittsbescheinigung. Zudem gibt es auch andere Bevölkerungsgruppen, die keine Krankenversicherung und somit eine eingeschränkte medizinische Versorgung haben. In einigen Kommunen gibt es Projekte, um dennoch eine Gesundheitsversorgung für alle Geflüchteten und andere Gruppen sicherzustellen. Ein wichtiges Thema rund um den Zugang zu medizinischer Versorgung ist zudem die Sprachmittlung und Übersetzung. Als Good-Practice-Beispiel wurde diesmal zum einen der Anonyme Krankenschein (AKS) durch Dr. Anna Julia Gläser-Zorn, Gesundheitsamt der Stadt Köln, vorgestellt. Zum zweiten stellte Marthe Hammer von TRIA:PHON ihre Arbeit zum Thema Sprachmittlung bei der medizinischen Versorgung dar.

]]>
Mon, 14 Oct 2024 00:00:00 +0200