Bertelsmann Stiftung, Internet & Gesellschaft Co:llaboratory, MinD-Stiftung, Open Knowledge Foundation Deutschland und Technologiestiftung Berlin in Kooperation mit open-educational- resources.de – Transferstelle für OER (Hrsg.)

Ingo Blees, Markus Deimann, Hedwig Seipel, Doris Hirschmann, Jöran Muuß-Merholz

Whitepaper OER Weiterbildung

Bestandsaufnahme und Potenziale 2015

Ausgabeart
PDF
Erscheinungstermin
30.04.2015
Auflage
1. Auflage
Umfang/Format
94 Seiten, PDF

Preis

kostenlos

Beschreibung

Autoren: Ingo Blees, Markus Deimann, Hedwig Seipel, Doris Hirschmann, Jöran Muuß-Merholz

Im Jahr 2015 sind digitale Lehr-Lern-Materialien („Educational Resources“) im Bildungsbereich zum Normalfall geworden. Inhalte sind digital einfacher zu kopieren und zu bearbeiten, besser miteinander zu kombinieren und schneller zu verbreiten. Auch die Lernenden schätzen die Vorteile von Materialien, die sie nach Belieben abspeichern und bearbeiten können, ganz zu schweigen von multimedialen und interaktiven Inhalten.

In der Praxis stoßen die erweiterten Möglichkeiten häufig an urheberrechtliche Grenzen. Die Folge sind Unsicherheit und Zurückhaltung bei der Bearbeitung, beim Austausch und Verbreiten digitaler Materialien. Hier setzt die Idee von Open Educational Resources (OER) an. Offene Lizenzen erlauben all das, was traditionell eingeschränkt ist. Entsprechend groß sind die Hoffnungen, die mit OER verbunden werden: Die UNESCO erkennt in OER „ein gewaltiges Potential zur Verbesserung der Qualität und Effektivität von Bildung“. Bei der OECD sieht man OER als „Treiber für Innovation im Bildungsbereich“, und auch die Europäische Kommission erwartet eine „Chance für die Neugestaltung der Bildung in der EU“. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Kultusministerkonferenz (KMK) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte im März 2015 fest: „OER können einen Mehrwert bei der Vermittlung und Aneignung von Wissen darstellen und pädagogische Ziele wie zum Beispiel die Individualisierung von Lehr-Lern-Prozessen fördern.“ Nicht zuletzt ist die Bereitstellung von OER aber auch eine zivilgesellschaftliche Frage der erhöhten Partizipation sowie des ökonomischen Nutzens; Zugang zu Wissen ist die entscheidende Voraussetzung, um auf den globalisierten Arbeitsmärkten in Zukunft zu bestehen.

Die Erwartungen sind also hoch. Passt die OER- Idee aber überhaupt in ein System, in dem Dozenten und Trainer in Konkurrenz zueinander stehen und sich auch über ihre Materialien voneinander unterscheiden? Wissen die Entscheider um die Potenziale und Herausforderungen von OER? Auch auf politischer Ebene ist das Thema relevant, wie das 2014 gegründete zivilgesellschaftliche „Bündnis freie Bildung“ deutlich macht. Eine der zentralen Forderungen des Bündnisses lautet: Materialien, deren Erstellung öffentlich finanziert sind, sollen offen lizenziert sein. Das vorliegende Whitepaper will einen Beitrag dazu leisten, das Grundlagenwissen zu OER zu verbreitern und die Diskussion um OER voranzutreiben. Denn bisher sind alle Versprechungen zu OER vor allem eins: Versprechungen. Um das Potenzial der OER zu entfalten, braucht es eine Debatte auf allen Ebenen des Bildungswesen.

Internet, am 15. April 2015

Die Herausgeber

Zugehörige Projekte

Cover Aufstieg durch Kompetenzen

Wir arbeiten an einer Reform der Weiterbildung, damit Kompetenzen von Geringqualifizierten aufgedeckt, entwickelt und anerkannt werden, um ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen.