Ergebnisbericht zur Studie über das Such- und Entscheidungsverhalten von weiblichen Business Angels in Deutschland
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Prof. Dr. Heike M. Hölzner Dr. Heike Wemhoff Vanessa Fischer
She's got Wings - Eine Analyse weiblicher Business Angels und ihres Investmentverhaltens
- Ausgabeart
- Broschur
- Erscheinungstermin
- 28.09.2023
- DOI
- 10.11586/2023055
- Auflage
- 1. Auflage
- Umfang/Format
- 48 Seiten, Broschur
- Lieferstatus
- Lieferbar
Format
-
Broschur
Preis
kostenlos
In 3-5 Tagen lieferbar
Beschreibung
Das deutsche Start-up-Ökosystem ist weder divers noch besonders inklusiv. Somit bleibt ein großes Potenzial von aktuell gründungsfernen Bevölkerungsgruppen und ihren Ideen für Produkte, Services und Lösungen ungenutzt. Dies schadet der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und ist Ausdruck unzureichender Teilhabe.
Dies gilt nicht nur für die Start-ups selbst, sondern auch für die Finanzierungsseite: Derzeit geht man in Deutschland davon aus, dass von ca. 11.000 Business Angels nur 13,6 Prozent weiblich sind – das bedeutet, dass ca. 1.500 Frauen als Business Angels aktiv sind. Wie der Business Angel Report 2023 aufzeigt, gingen 26 Prozent der erhobenen Investments von weiblichen Business Angels an Gründerinnen bzw. Mixed Teams. Im gleichen Zeitraum haben diese Gründer:innen(teams) von männlichen Business Angels nur 14 Prozent der Investments erhalten.
Die Erhöhung des Anteils von weiblichen Business Angels könnte demnach eine Möglichkeit sein, wie das deutsche Start-up-Ökosystem diverser werden kann. Empirische Grundlagen dafür liegen für den deutschsprachigen Raum eher wenige vor – ein Grund, um sich mit der Motivation sowie dem Such- und Entscheidungsverhalten von weiblichen Business Angels auseinanderzusetzen, um daraus Handlungsempfehlungen für bessere Rahmenbedingungen abzuleiten. In Kooperation mit encourageventures e. V. hat sich die Bertelsmann Stiftung dieser Forschungslücke gestellt:
Die vorliegende Studie möchte im Kern die folgenden drei Fragen beantworten:
- Warum werden Frauen als Business Angel aktiv?
- Wie finden und bewerten Angelinvestorinnen Start-ups, in die sie investieren?
- Und wie geht die Zusammenarbeit nach dem Investment weiter?
Für die Studie wurden 30 Interviews mit weiblichen Business Angels geführt und deren Ergebnisse durch eine Onlinebefragung unter 84 aktiven Investorinnen ergänzt.