Lately, the German dual vocational training system has been highly praised as an effective tool for increasing youth employment. On the one hand, this revival of vocational education is a much welcomed counterweight to a “bachelor-for-all” policy. On the other hand, transferring the dual system is difficult if not impossible. A more promising approach to reforming vocational training is to analyse the existing system and then consider if there are elements of the dual system which can be used to improve it. The article discusses the transfer options from the perspective of educational policy as well as from an institutional perspective - because reforms in vocational education and training are a complex process, involving many stakeholders.
Zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit wird die Duale Ausbildung deutscher Prägung seit einigen Jahren hoch gelobt und häufig als ein Königsweg zur Verbesserung der Jugendbeschäftigung zur Nachahmung empfohlen. Einerseits ist diese Renaissance beruflicher Bildung als Gegengewicht zu einer „bachelor-for-all“-Politik durchaus zu begrüßen. Andererseits taugt das Duale System jedoch nur bedingt als Vorbild für den Transfer. Vielmehr gilt es, die Ausgangslage in einem Transferland sorgfältig zu prüfen und daraufhin zu überlegen, welche Elemente des deutschen Ausbildungssystems für einen Transfer sinnvoll erscheinen. Der Artikel erörtert die Transfermöglichkeiten sowohl aus bildungspolitischer als auch aus institutioneller Perspektive – denn Reformen in der beruflichen Bildung sind ein komplexer Prozess, in den viele Akteure mit eingebunden werden müssen.