Das NetzwerkCourage ist ein Zusammenschluss von Schülern von sieben Schulen, die
Projekte gegen Rassismus und Ausgrenzung organisieren. Gewonnen haben sie mit
einem Musikwettbewerb: Schülerbands hatten eigene Songs zu Themen wie Toleranz
und Rassismus geschrieben und präsentierten diese in einem Bandcontest auf dem
Schlossplatz Oranienburg. Vielfalt spielte an vielen Stellen des Konzerts eine Rolle. Die engagierten Schülerinnen und Schüler banden zivilgesellschaftliche Organisationen aus Oberhavel ein, die
die Region vielfältig und bunt gestalten. Zudem wurden Flüchtlinge aus dem neu
entstandenen Asylbewerberheim in das Konzert-Programm integriert. Die Botschaft
dahinter ist klar: Ihr gehört zu uns.
"Beim Engagement
des NetzwerkCourage aus Oranienburg hat uns begeistert, dass die Jugendlichen
ein richtig gutes Festival mit einer klaren Botschaft für Toleranz auf die
Beine gestellt haben. Dass sie das 2016 noch einmal wiederholen wollen, finden
wir großartig", lobten Culcha Candela das musikalische Engagement der
Jugendlichen. "Es ist fantastisch, dass junge Menschen ebenso mutig wie
lautstark Flagge zeigen und sich um Integration und ein faires Miteinander
bemühen – Respekt für das NetzwerkCourage." Im Anschluss an die Gesprächsrunde
mit Culcha Candela trugen zwei Gewinnerbands des Contests ihre Songs vor und
bekamen von ihren prominenten Botschaftern professionelle Musik-Coaching-Tipps.
Die musikalische Vielfalt der prominenten
Besucher von Culcha Candela spiegelt sich auch in deren Herkunftsländern wider.
Von Kolumbien über Korea, Uganda, Polen bis nach Deutschland reichen die
Einflüsse. Gerappt und gesungen wird auf Deutsch, Englisch, Spanisch und
Patois. Ihre Musik ist eine Mischung aus amerikanischem Hip-Hop, Reggae, südamerikanischem
Salsa und Dance Hall, mit der sie ein positives Miteinander der Kulturen stärken
wollen.
Die Bertelsmann Stiftung sucht seit 2008 für den Jugendintegrationswettbewerb "Alle Kids sind VIPs" nach Projekten, die sich beispielhaft für ein faires Miteinander in Vielfalt engagieren. Die fünfte Wettbewerbsrunde startet im Sommer 2015: Schulen, Vereine und Jugendgruppen können dann wieder ihre Projektergebnisse unter www.allekidssindvips.de einreichen.
Die "Alle Kids sind VIPs"-Botschafter sind Prominente aus der deutschen Musik-, Show- und
Sportwelt. Zu den Botschaftern gehören neben Culcha Candela der Fußballer
Gerald Asamoah, das Top-Model Rebecca Mir, der Musiker Andreas Bourani, die Sängerin
Maite Kelly, der Comedian Bülent Ceylan, der GZSZ-Schauspieler Tayfun Baydar,
der Moderator und Musiker Daniel Aminati, die Moderatorin Shary Reeves und die
Urban Dance Crew FanatiX.
Über die Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich in Tradition ihres Gründers Reinhard Mohn für eine bessere Gesellschaft und dabei besonders für faire Bildungschancen einsetzt. Die Stiftung startete den Jugendintegrationswettbewerb "Alle Kids sind VIPs" im Jahr 2008. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum vierten Mal statt.